Innovationserfolgsrechnung
Details
Wie können Unternehmen innovative Ideen auf ihre Umsetzbarkeit hin prüfen und aus ihnen marktreife Produkte entwickeln, die die Kundenanforderungen erfüllen? Die Autoren stellen hier betriebswirtschaftliche Modelle, Berechnungsmethoden und Bewertungen von Handlungsmöglichkeiten dar, die zum Erfolg führen. Dabei betrachten sie den gesamten Innovationsprozess inklusive wichtiger Meilensteine: Risiken erkennen, angemessene Reaktionen auf Fehleinschätzungen, Problemanalyse, rechtliche und betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen bis zur marktreifen Einführung. Sie belegen die enorme Bedeutung eines strategischen Projektmanagements zur Steuerung von Innovationsprozessen. Plus: Das Berliner Balanced Scorecard Konzept in praktischen Beispielen.
Autorentext
Herr Mohnkopf ist Intellectual Property Manager bei Rolls-Royce Deutschland. Zusätzlich ist er Lehrbeauftragter für Innovationsmanagement an der FHTW Berlin. Er ist aktives Mitglied im Verein für Patentingenieure und Patentanwälte Deutschlands sowie im internationalen Verein für Lizenzwesen, Licensing Executive Society, LES. Herr Mohnkopf ist Mitinitiator der F&E Vertragsbausteine, dem sog. Berliner Vertrag. Im VDI Bezirksverein Berlin-Brandenburg leitet er den Arbeitskreis Luft- und Raumfahrttechnik und ist Mitglied des Vorstandes.
Professor Dr. habil. Wilhelm Schmeisser ist Professor an der FHTW Berlin für Betriebswirtschaft und zusätzlich an der Universität Duisburg tätig. Er ist Direktor des Kompetenzzentrums "Internationale Innovations- und Mittelstandsforschung", Berlin, sowie Direktor der Forschungsstelle "Europäisches Personalmanagement und Arbeitsrecht (EPAR)" an der Universität Paderborn.
Zusammenfassung
Aus den Rezensionen:
"Dieses Buch zeichnet sich sowohl durch sorgfältige Analyse und tiefe Theorieverankerung als auch durch seine praktische Anwendbarkeit aus. Zu Beginn wird auf den wesentlichen Grund zur Beschäftigung mit dem Thema 'Innovationen' Bezug genommen ... Dabei handelt es sich um einen sehr wichtigen Bereich, weil das 'weiche' Thema Innovationen messbar gemacht und der Erfolgsbeitrag von Innovationen direkt ersichtlich wird. ... Dabei werden immer wieder konkrete Beispiele aus der Automobilindustrie, erläutert. Insgesamt ein sehr lesenswertes Buch voller Anregungen für das (Innovations-)Management!" (Dr Stephan Scholtissek, in: ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, October/2009, Issue 10, S. 783) "... Die thematisch bindende Klammer dieses Buchs ist die Innovationserfolgsrechnung ... Tatsächlich kann aber die integrierte Innovationserfolgsrechnung eine hervorragende Entscheidungsgrundlage für das Management von Innovationen im betrieblichen Alltag sein. Vorausgesetzt, der betriebliche Innovationsprozess ist hinreichend planbar. ... Die Beiträge geben einen guten Überblick zu den jeweiligen Diskussionsstanden ... Für den Praktiker im Unternehmen und für Berater bietet sich hier ein sehr guter Überblick zum Themengebiet der Innovationserfolgsrechnung und den interdisziplinären Herausforderungen des Innovationsmanagements." (Professor Dr. Alexander J. Wurzer, in: Mitteilungen der Deutschen Patentanwälte, März/2010, Issue 3, S. 144) "... Der Herausgeberband bietet einen anwendungsorientierten Überblick über aktuelle Ansätze der Innovationssteuerung. Im Mittelpunkt des Buches stehen Methoden des Rechnungswesens der Patentbewertung und verwertung und der Steuerung von Forschungsergebnissen in Innovationsprojekten. Die vorgestellten Konzepte und Instrumente werden durch qualitative Vorüberlegungen eingeführt und anhand von anschaulichen Beispielen sowie Anwendungen in der Unternehmenspraxis illustriert.Das Buch richtet sich insbesondere an Fach- und Führungskräfte im Bereich Forschung und Entwicklung aber auch an Dozenten und Studenten technischer und wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge." (in: Controlling, 2010, Issue 3, S. 212)
Inhalt
Innovationserfolgsrechnung Eine Forschungslücke in der Innovationsforschung.- Der Innovationsgrad in der Erfolgsfaktorenforschung Einflussfaktor oder Kontingenzfaktor?.- Aufbau und Durchführung der rechnerischen Bewertung von Innovationen dargestellt an einem Fallbeispiel aus der Telekommunikationsindustrie.- Rating bzw. Bonitätsprüfung als Innovationserfolgsrechnung bei innovativen technologieorientierten (Gründungs-)Unternehmen (TU).- Innovationserfolgsrechnungen bei der Bewertung pharmazeutischer FuE-Projekte.- Innovationserfolgsrechnung als Patentbewertung und Bilanzierungsproblem.- Grundlagen der Bewertung immaterieller Vermögenswerte am Beispiel der Bewertung patentgeschützter Technologien.- Bilanzierung von F&E-Aktivitäten nach IFRS.- Intellectual Property (IP) Management/Patentmanagement.- Strategisches IP Management zum Schutz von Innovationen.- Qualitative Vorüberlegungen zur Innovationserfolgsrechnung im Rahmen eines Strategischen Technologiemanagements.- Technologie-Kostenanalyse.- Technologie-Bilanzierung.- Technologie-Portfolio als Methodik der Inventions und Innovationsbewertung Prolegomena zu Metriken für Inventionen und Innovationen.- Ressourcen-Bewertung von Innovationsprojekten zwischen lean und slack.- Target Costing und Prozesskostenrechnung als Innovationserfolgsrechnungen des Technologiemanagements und des Innovationsmarketings.- Conjointbasierte Messung von Nutzenbeiträgen von Produktfunktionen und Generierung von Zielpreisen (Target Pricing).- Zur Integration des Target Costing und der Prozesskostenrechnung in den Berliner Balanced Scorecard Ansatz bei Entwicklungs- und Konstruktionsvorhaben in der Automobil- und Maschinenbauindustrie.- Zur Berechnung von Technologiestrategien und deren Umsetzung alsmethodisches Gesamtkonzept von Innovationsrechnungen in Form des Berliner Balanced Scorecard Ansatzes.- Innovationsmarketingerfolgsrechnungen im Rahmen des Berliner Balanced Scorecard Ansatzes aus der Sicht einer finanzorientierten Kundenwertanalyse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783540776154
- Auflage 2008
- Editor Wilhelm Schmeisser, Hermann Mohnkopf, Matthias Hartmann, Gerhard Metze
- Sprache Deutsch
- Genre Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H241mm x B160mm x T32mm
- Jahr 2008
- EAN 9783540776154
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-540-77615-4
- Veröffentlichung 20.05.2008
- Titel Innovationserfolgsrechnung
- Untertitel Innovationsmanagement und Schutzrechtsbewertung, Technologieportfolio, Target-Costing, Investitionskalküle und Bilanzierung von FuE-Aktivitäten
- Gewicht 916g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 481