Innovationsfonds

CHF 62.10
Auf Lager
SKU
AKH7K0TFNTO
Stock 3 Verfügbar

Details

Das deutsche Gesundheitssystem ist eines der leistungsfähigsten weltweit - jedoch zeichnet es sich durch eine fehlende Veränderungsfähigkeit aus. Strukturelle Hindernisse wie die Trennung zwischen ambulantem und stationärem Sektor, der mangelnde Einsatz digitaler Technologien zur besseren Koordinierung und Personalisierung der Versorgung sowie der primär arztzentrierte Versorgungsansatz werden seit Jahrzehnten bemängelt - entsprechende Reformansätze blieben jedoch bisher zaghaft. Mit der Einführung des Innovationsfonds ist dem Gesetzgeber nach Einschätzung des Bundesverbandes Managed Care ein erfolgversprechendes Instrument zur Schaffung notwendiger Prozessinnovationen gelungen: Mit der Förderung innovativer Versorgungsformen und anwendungsorientierter Versorgungsforschung wird ein Grundstein für nachhaltige strukturelle Veränderungen gelegt. Das BMC-Handbuch portraitiert die angenommenen Projekte der neuen Versorgungsformen und ausgewählte Projekte der Versorgungsforschung der ersten Förderwelle. Insbesondere informiert es über die Ausgestaltung der Projekte, ihre Ziele und individuellen Evaluationskonzepte. Zum anderen kommen aber auch die Akteure und Institutionen zu Wort, die einen systemischen Blick auf das Thema haben, in die Ausgestaltung des rechtlichen Rahmens eingebunden waren oder die Auswahl der Anträge vornehmen. Sie betrachten den Innovationsfonds unter ihrem Blickwinkel, bewerten und verorten ihn in Bezug auf den zu erwartenden Nutzen im System. Damit dient das Werk seinen Lesern als Impulsgeber und Grundlage für die Entwicklung von Innovationen in der Gesundheitsversorgung.

Autorentext

K. Agor | M. Alkilzy | B. Alsdurf | A. Altiner | H. Audebert | B. Augurzky | M. Austenat-Wied | J. Baas | S. Bargel | H.-J. Bartz | R. Basner | L. Behrenz | C. Bergelt | F. Bergmann | R.-D. Berndt | N. Bertram | M.E. Beutel | E. Blozik | K. Blum | T. Bock | S. Bohm | P. Bothe | P. Briken | P. Brinkrolf | B. Broge | R. Busse | J. Caumanns| D.P. Chase | J. Czwikla | A. Deister | C. Dierks | M.-L. Dierks | U. Dinger | J. Dirmaier | S. Dittmar | M. Döpfner | M. Dörries | A. Dreier-Wolfgramm | S. Dries | E. Edelmann | M. Endres | K. Engelke | G. Fass | B. Finger | A. Fischer | B. Fischer | K. Focke | M. Frese | P.R. Galle | J. Gallinat | M. Gersch | K. Graf | V. Gräfe | W. Greiner | T. Grobe | O. Gröne | K. Hahnenkamp | M. Härter | J. Hasebrook | H.-J. Helming | A. Hermann | C. Hermann | R. Herold | P. Heßmann | H. Hildebrandt | B. Hillebrandt | W. Hoffmann | M. Huber | S. Jedamzik | M. Joos | S. Joos | M. Jünger | T. Kalwitzki | A. Karow | P. Kaufmann-Kolle | T. Keil | P. Kellermann-Mühlhoff | A. Kersting | B. Klein | K. Kleine-Budde | F. Knieps | T. Kohlmann | H.-H. König | M. Körner | A. Korsch | I. Köster-Steinebach | L. Kriston | R. Kucher | S. Laag | M. Lambert | F. Lammert | K. Larisch | F. Leppert | F. Liedtke | K. Linse | I. Lorenz | B. Löwe | D. Lühmann | K. Maag | B. Maier | T. Manser | U. Mansmann | U. Marschall | G. Marx | A.-K. Meckel | K. Mehl | C. Meigel-Schleiff | H.-J. Meyer | C. Meyer-Delpho | B. Michalowsky | M. Möckel | T. Moormann | M. Mösko | H. Muehlan | S. Müther | T. Nebling | M. Nguyen-Tat | V. Niehaus | C. Nikendei | G. Ohm | R.F. Oppermann | S. Ozegowski | S. Pannasch | L. Pape | H. Pfaff | H. Peper | H. Peter | J. Plück | C. Prüfer-Storcks | J. Reichmann | W. von Renteln-Kruse | S. Riedel-Heller | C. Rieger | S. Rosseau | J. Rothe | H. Rothgang | K. Rupp | C.J. Rupprecht | D. Scheer | M. Scherer | G. Schett | C. Schiessl | M. Schiffer | C. Schmidt | S. Schmidt | J. Schmoeckel | M. Schulte-Markwort | H. Schulz | A. Schwarting | M. Schweiger | M. Seeling | A. Slagman | C. Spies | C.H. Splieth | S. Stadelhoff | T. Stargardt | C. Stave | T. Steimle | S. Steinlechner | C. Straub | J. Sydow | J. Szecsenyi | G. Thomalla | T.R. Tölle | K. Tomaschko | N. van den Berg | F. Verheyen | V. Wambach | J.E. Weber | M. Weber | K. Wegscheider | A. Wehmeier | B. Weiß | G. Willms | M.A. Wörns | A. Wübker | T.P. Zahn | R. Zastrau | A. Zeeck


Zusammenfassung
"[D]as Werk [dient] seinen Lesern als Impulsgeber und Grundlage für die Entwicklung von Innovationen in der Gesundheitsversorgung." GesundheitsPolitischer Brief 14.KW 2017, S. 21

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783954663095
    • Auflage 1. Auflage
    • Editor Volker Eric Amelung, Susanne Eble, Helmut Hildebrandt, Franz Knieps, Ralph Lägel, Susanne Ozegowski, Rolf-Ulrich Schlenker, Ralf Sjuts
    • Sprache Deutsch
    • Genre Medizin-Lexika
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 426
    • Größe H241mm x B166mm x T31mm
    • Jahr 2017
    • EAN 9783954663095
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-95466-309-5
    • Veröffentlichung 30.04.2017
    • Titel Innovationsfonds
    • Untertitel Impulse für das deutsche Gesundheitssystem
    • Gewicht 1127g
    • Herausgeber MWV Medizinisch Wiss. Ver

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.