Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Innovationskultur in historischer und ökonomischer Perspektive
Details
Aus historischer und ökonomischer Sicht ist die Bedeutung von Innovation als zentraler Entwicklungsfaktor moderner Volkswirtschaften unbestritten. Die Forschung ist daher seit den 1970er Jahren auf der Suche nach den konkreten Bedingungen, die Innovationen stimulieren. Neben ökonomischen Faktoren sind zunehmend die gesellschaftlichen Kontexte ins Blickfeld geraten: Die Innovationsforschung hat deshalb als Kritik und Modifikation älterer Konzepte wie "Innovationszyklus" und "Innovationssystem" den umfassenderen Begriff der "Innovationskultur" geprägt. Der vorliegende Band vereint Tagungsbeiträge, die verschiedene Dimensionen von Innovationskultur inhaltlich und methodisch breit ausleuchten. Ausgehend von unterschiedlichen Konzepten und Modellen werden neue Forschungen zur langfristigen Indikatorenbasis und zu regionalen Ausprägungen vorgestellt. Die Kombination historischer und ökonomischer Ansätze ist dabei für die Analyse von Bestimmungsfaktoren für Innovation im Rahmen des umfassenden Innovationskultur-Konzepts entscheidend. "Innovationskultur in historischer und ökonomischer Perspektive" ergänzt und vertieft die im Vorgängerband "Innovationsmuster der österreichischen Wirtschaftsgeschichte" (StudienVerlag, 2003) erörterten Themen und setzt einen weiteren Schritt zur Entwicklung einer interdisziplinären Innovationsforschung in Österreich. Die Herausgeber: Christian Dirninger, Mag. u. Dr. phil., ist a.o. Universitätsprofessor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Fachbereich für Geschichts- und Politikwissenschaft der Universität Salzburg.
Autorentext
Christian Dirninger, geb. 1952 in Bad Aussee, Fachbereich Geschichts- und Politikwissenschaft der Universität Salzburg, habilitiert für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (1997). Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Geschichte der Wirtschafts- und Finanzpolitik, Geschichte der Geld- und Kreditwirtschaft, Geschichte der ökonomischen Theorie, Europäische Wirtschaftsgeschichte, Regionale Wirtschaftsgeschichte. Reinhold Reith, geboren 1955 in Konstanz, wo er Geschichte studierte. Er ging anschließend zunächst an die Technische Universität Berlin und ist heute Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Salzburg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783706540568
- Editor Christian Dirninger, Rupert Pichler
- Beiträge von Reinhold Reith
- Größe H234mm x B15mm x T156mm
- EAN 9783706540568
- Titel Innovationskultur in historischer und ökonomischer Perspektive
- Untertitel Modelle, Indikatoren und regionale Entwicklungslinien
- Gewicht 395g
- Herausgeber StudienVerlag
- Anzahl Seiten 256
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Wirtschaft