Innovationsnetzwerke

CHF 84.35
Auf Lager
SKU
FVFT985B2QH
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Mit seiner Veröffentlichung zur Entwicklungnationaler Wettbewerbsvorteile hat Michael Porter1991 das Grundgerüst für eine moderne, an Clusternausgerichtete Wirtschaftspolitik gelegt. Dabeiwerden die Standortvorteile, die zur Bildungregionaler Wirtschaftscluster führen, vor allem aufdie Existenz clusterinterner Netzwerkstrukturenzurückgeführt. In solchen Innovationsnetzwerkenwerden Unternehmen und Forschungsinstitutionen engervernetzt um den Wissenstransfer zu verbessern, dieEntstehung von Innovationen zu forcieren undletztlich im globalen Wettbewerb bestehen zu können.Doch wie müssen Innovationsnetzwerke gestaltetwerden, damit sie einen effizienten Beitrag zurEntwicklung von Clustern leisten? Wann macht dieBildung von Netzwerken Sinn? Wie können Netzwerkezur Entstehung von Innovationen beitragen?Der Autor geht in der beispielhaften Betrachtung derGesundheitswirtschaft im Ruhrgebiet der Frage nach,unter welchen Vorraussetzungen die Bildung vonInnovationsnetzwerken zur Entwicklung eines Clusterssinnvoll beitragen kann und wie ein solches Netzwerkgestaltet werden sollte.

Autorentext

Norbert Steinkemper, Dipl-Ing.: Studium der Raumplanung an der Technischen Universität Dortmund. Gründer der Internetplattform PlanerWelt.de - Portal für Raumplanung. Seit 2006 ist Norbert Steinkemper bei der Süderelbe AG in Hamburg tätig.


Klappentext
Mit seiner Veröffentlichung zur Entwicklung nationaler Wettbewerbsvorteile hat Michael Porter 1991 das Grundgerüst für eine moderne, an Clustern ausgerichtete Wirtschaftspolitik gelegt. Dabei werden die Standortvorteile, die zur Bildung regionaler Wirtschaftscluster führen, vor allem auf die Existenz clusterinterner Netzwerkstrukturen zurückgeführt. In solchen Innovationsnetzwerken werden Unternehmen und Forschungsinstitutionen enger vernetzt um den Wissenstransfer zu verbessern, die Entstehung von Innovationen zu forcieren und letztlich im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Doch wie müssen Innovationsnetzwerke gestaltet werden, damit sie einen effizienten Beitrag zur Entwicklung von Clustern leisten? Wann macht die Bildung von Netzwerken Sinn? Wie können Netzwerke zur Entstehung von Innovationen beitragen? Der Autor geht in der beispielhaften Betrachtung der Gesundheitswirtschaft im Ruhrgebiet der Frage nach, unter welchen Vorraussetzungen die Bildung von Innovationsnetzwerken zur Entwicklung eines Clusters sinnvoll beitragen kann und wie ein solches Netzwerk gestaltet werden sollte.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639016109
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T10mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639016109
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-01610-9
    • Titel Innovationsnetzwerke
    • Autor Norbert Steinkemper
    • Untertitel Instrument zur Entwicklung regionaler Wirtschaftscluster
    • Gewicht 272g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 172
    • Genre Wirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470