Innovationssysteme und Wohlstandsentwicklung in der Welt

CHF 130.10
Auf Lager
SKU
NI3R9LJRI1I
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Der Band versammelt die Beiträge des 4. Ordnungspolitischen Dialogs, der vom 6.-8. Juni 2011 in Zwickau stattfand. Ingenieurwissenschaftler, Ökonomen, Historiker und Architekten besprechen Innovationssysteme in der Sozialen Marktwirtschaft, umwelt- und energiepolitische Fragen und die strukturelle und sektorale Dimension von Innovationssystemen.

Wer die vorherrschenden europäischen wirtschaftspolitischen Diskurse der vergangenen Jahre anschaut, könnte meinen, dass Wohlstandsentwicklung im Wesentlichen als Folge von wohlgemeinten und tiefgreifenden Staatseingriffen besteht. Egal, ob es um die Rettung von einzelnen Unternehmen oder ganzen Staaten geht, staatlich gesetzte Zielmarken ersetzen Ergebnisse des Marktes. Die Einschränkung der wettbewerblichen Freiheit wird dabei hingenommen und meistens gar nicht thematisiert. Das kann aber nur dann zu zufriedenstellenden Ergebnissen führen, wenn man schon das beste mögliche Ergebnis des Marktprozesses kennt und vorwegnehmen kann. Diese Problematik ist letztlich das Grundproblem der staatlichen Innovationspolitik. Aber wie kann der Staat am besten Innovationen fördern, die er nicht kennt, nicht im Sinne eines stochastischen Risikos, sondern im Sinne der von Frank Knight definierten Ungewissheit, die eben nicht vorausberechenbar ist?

Autorentext

Bernhard Seliger ist Repräsentant der Hanns-Seidel-Stiftung in Seoul (Südkorea) und Privatdozent an der Universität Witten-Herdecke. Jüri Sepp ist Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität Tartu (Estland). Ralph Wrobel ist Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik, an der Westsächsischen Hochschule Zwickau.


Inhalt
Inhalt: Stefan Kolev: Wider die «Après nous le déluge» - Logik: Ordnungspolitik, Innovation und Nachhaltigkeit Urmas Varblane: National Innovation Systems - Can They Be Copied? Michael Nusser: Optionen zur Stärkung der Leistungsfähigkeit von Innovationssystemen Martin Effelsberg: Measuring Absorptive Capacity of National Innovation Systems Janno Reiljan/Ingra Paltser: Struktur und Zusammenhänge des staatlichen Innovationssystems und der Innovationspolitik Dorel Tamm/Kadri Ukrainski: Functional Approach to National Systems of Innovation: The Case of a Small Catching - up Country Jörg Gerl: Global denken, lokal handeln: Gebäudesanierung als Beitrag zum Klimaschutz am konkreten Beispiel Janina Jänsch: Die Anrechnung natürlicher und anthropogener Effekte auf terrestrische Ökosysteme im Rahmen des Kyoto-Protokolls Ralph Wrobel: Energiewende ohne Markt? Ordnungspolitische Perspektiven Bernhard Seliger: Grünes Wachstum in Südkorea - Etikettenschwindel, Neo-Keynesianismus oder ein neues Paradigma der Ordnungspolitik? Joost Platje: Institutional Change for Creating Capacity and Capability for Sustainable Development - a Club Good Perspective Jüri Sepp: Institutionelle Innovationen im Infrastrukturbereich: Die Post in Estland Justus Lenz: Innovationssystem Internet: Eine institutionen-ökonomische Analyse der digitalen Revolution Kärt Rõigas: Linkage Between Productivity and Innovation in Different Service Sectors Jai Chun Chang: Erfolgsfaktoren für Internationale Projekte in Korea.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631650240
    • Editor Bernhard Seliger, Jüri Sepp, Ralph Michael Wrobel
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 14001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T24mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783631650240
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-65024-0
    • Veröffentlichung 15.01.2014
    • Titel Innovationssysteme und Wohlstandsentwicklung in der Welt
    • Gewicht 605g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 382
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470