Innovationswege im deutschen Bildungssystem
Details
Im deutschen Bildungsföderalismus können sich umfassende Schulreformen nur in einem Prozess der gegenseitigen Beobachtung, Kommunikation und Verhandlung der schulpolitische Akteure der Länder verwirklichen. Zur Untersuchung und Beurteilung der Möglichkeiten und Begrenzungen deutscher Schulreform ist es entsprechend notwendig, die Aufmerksamkeit auf die Strukturen der Kommunikation und Interaktion zwischen den deutschen Bundesländern zu richten. In dieser Studie wird dazu die Verbreitung der Politikidee "Schulautonomie" zwischen den deutschen Bundesländern von 1990 bis 2004 als Fallbeispiel analysiert. Neben dem Umfang und dem Verlauf der schulrechtlichen Implementation von "Schulautonomie" in allen 16 Bundesländern werden so regionale, politische und sozioökonomische Einflussgrößen bundesweiter Schulreform in ihrer Bedeutung aufgezeigt.
"Dem Leser wird eine empirisch-fundierte Perspektive auf das Forschungsfeld geboten. [...] Durch die Verwendung vornehmlich deskriptiver Analysen entsteht eine ansprechende heuristische Qualität der Befunde." Die Deutsche Schule - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, 01/2008
Vorwort
Schulreform in Deutschland?
Autorentext
Dr. Matthias Rürup ist Mitarbeiter am Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung an der Universität Wuppertal.
Klappentext
Die Gestaltung des Schulwesens ist im deutschen Bundesstaat grundsätzlich eine Sache der Länder. Dies hat die Föderalismusreform 2006 nachdrücklich bestätigt. Eine bundesweite Bildungsreform kann sich nur als freiwillige Übernahme schulpolitischer Konzepte von Bundesland zu Bundesland verwirklichen. Ihre Möglichkeiten und Grenzen sind abhängig von der Intensität gegenseitiger Beobachtung und Kommunikation der schulpolitischen Akteure. In dieser Studie werden Strukturen und Bedingungen bundesweiter schulpolitischer Innovationsdiffusion anhand eines konkreten Fallbeispiels aufgearbeitet. Untersucht wird die Verwirklichung der Idee Schulautonomie im deutschen Schulrecht aller 16 Bundesländer von 1990 bis 2004. Die Inhalte, der Umfang und der Verlauf der schulrechtlichen Implementation von Schulautonomie werden sowohl länderübergreifend als auch im Ländervergleich dargestellt. Die Bedeutung regionaler, politischer und sozioökonomischer Einflussgrößen auf Schulreformen im deutschen Bundesstaat wird aufgezeigt.
Inhalt
Schulreform in Deutschland Bedingungen und Möglichkeiten.- Forschungsansatz und Forschungsvorbilder.- Die Politikidee Schulautonomie als Fallbeispiel.- Optionsraum Schulautonomie in Deutschland.- Verwirklichte Schulautonomie in Deutschland.- Der Verbreitungsverlauf der Idee Schulautonomie.- Länderdifferenzen bei der Umsetzung der Idee Schulautonomie.- Innovationswege bei der Verbreitung der Idee Schulautonomie.- Schluss.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531155968
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Auflage 2007
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 414
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Größe H210mm x B148mm x T22mm
- Jahr 2007
- EAN 9783531155968
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-15596-8
- Veröffentlichung 13.09.2007
- Titel Innovationswege im deutschen Bildungssystem
- Autor Matthias Rürup
- Untertitel Die Verbreitung der Idee "Schulautonomie" im Ländervergleich
- Gewicht 554g