Innovationswettbewerb in der Fusionskontrolle
Details
Although promoting innovation is a central objective of competition policy, it has not yet been sufficiently integrated into merger control. In this volume, Niklas Andree first establishes the economic foundations to better understand the current situation, before going on to develop a novel analytical approach, using case studies of European Commission's case practice to suggest fitting reform proposals.
Innovation ist eine wichtige Antriebskraft für Wohlstand und Wachstum. Innovationsförderung ist deshalb ein zentrales Ziel der Wettbewerbs- und Fusionskontrollpolitik. Allerdings ist Innovation bislang nicht hinreichend in die Wettbewerbstheorie integriert. Dies erschwert die Analyse von Innovationseffekten in der Fusionskontrolle. Niklas Andree bereitet die ökonomischen Grundlagen für ein besseres Verständnis von Innovation und Innovationswettbewerb auf und macht sie für die Fusionskontrolle nutzbar. Dazu entwickelt er einen neuen Analyseansatz, um Significant Impediments to Effective Innovation Competition zu erfassen. Er zeigt anhand von Fallstudien, dass dieser direkte SIEIC-Test in der Praxis der Europäischen Kommission bisher nicht hinreichend zur Geltung kommt, und macht Reformvorschläge.
Die Arbeit wurde mit dem Dissertationspreis 2024 der GRUR - Deutsche Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.V. in der Kategorie Marken-, Design- und Wettbewerbsrecht ausgezeichnet.
Autorentext
Geboren 1989; Studium der Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin; Rechtsreferendariat am Kammergericht in Berlin; LL.M.-Studium an der Harvard Law School; Rechtsanwalt in Düsseldorf; 2023 Promotion.
Inhalt
Einleitung
A. Ausgangspunkt
B. Forschungsfragen
C. Methodik
D. Stand der Forschung
E. Gang der Darstellung
Teil 1: Ökonomische Grundlagen
Kapitel 1 Innovation
A. Grundbegriff(e) eines vielschichtigen Phänomens
B. Entstehungsbedingungen von Innovation
C. Grundlegende Eigenschaften von Innovation
D. Zusammenfassung
Kapitel 2 Innovation und Wettbewerb
A. Einführung
B. Grundzüge des Innovationswettbewerbs
C. Strukturelle Determinanten von Innovation und Innovationswettbewerb
D. Zusammenfassung
Kapitel 3 Zusammenschlusswirkungen auf den Innovationswettbewerb
A. Zusammenschlüsse zwischen Produktmarktwettbewerbern
B. Zusammenschlüsse zwischen Innovationswettbewerbern
C. Anknüpfungspunkte innovationsspezifischer Schadenstheorien
D. Zusammenfassung
Teil 2: Innovationswettbewerb in der Fusionskontrolle
Kapitel 4 Analyseansätze für den Innovationswettbewerb in der Fusionskontrolle
A. Vorbemerkungen zur europäischen Fusionskontrolle
B. Herkömmliche Analyseansätze
C. Der direkte SIEIC-Test als vorzugswürdiger Analyseansatz
D. Zusammenfassung
Kapitel 5 Die Entscheidungspraxis der Kommission zum Innovationswettbewerb
A. Methodische Vorbemerkungen
B. Fallstudien zur Pharmaindustrie
C. Fallstudien zu anderen Industrien
D. Gesamtbetrachtung
Kapitel 6 Wettbewerbspolitische Implikationen
A. Zentrale Thesen
B. Ansatzpunkte zur Erneuerung und Umgestaltung der Fusionskontrolle
Abschließende Bemerkungen und Ausblick
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783161624155
- Features Dissertationsschrift
- Auflage 23000 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Handels- & Wirtschaftsrecht
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 469
- Größe H230mm x B154mm x T26mm
- Jahr 2023
- EAN 9783161624155
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-16-162415-5
- Titel Innovationswettbewerb in der Fusionskontrolle
- Autor Niklas Andree
- Untertitel Konzeptionelle Grundlagen und Entscheidungspraxis der Europäischen Kommission
- Gewicht 722g
- Herausgeber Mohr Siebeck GmbH & Co. K