Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Innovative und traditionelle Finanzierungsformen für den Mittelstand
Details
Bei der Debatte zur künftigen Kreditversorgung des Mittelstandes nimmt die Neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II) mit den damit einhergehenden veränderten Regelungen zur Kreditvergabe der Banken einen zentralen Diskussionspunkt ein. Ein Großteil der Mittelständler rechnet bei der Umsetzung dieser neuen Vorgaben mit einer restriktiveren Darlehensvergabe durch ihre Hausbank oder zumindest mit einer Verteuerung der Kreditkonditionen. Dies hätte natürlich weitreichende Folgen, da der klassische Bankkredit das bisher dominierende Finanzierungsinstrument darstellt und daher oft essentiell für den Fortbestand kleiner und mittlerer Unternehmen ist. Diese Arbeit befasst sich aus eben genannten Gründen mit den Finanzierungsmöglichkeiten und problemen des Mittelstandes in Deutschland. Es soll dabei aufgezeigt werden, welche Auswirkungen die neuen Vorschläge des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht zur Folge haben und ob es für kleine und mittlere Unternehmen geeignete Alternativen zum klassischen Bankkredit gibt. Diese Finanzierungsmöglichkeiten werden ausführlich dargestellt und hinsichtlich ihrer Relevanz für den Mittelstand untersucht und bewertet.
Autorentext
André Schrepper, Dipl.-Kfm. (FH): Studium der Betriebswirtschaftslehre an der HTW Dresden. Leiter Finanzmanagement bei der Klinikum Niederlausitz GmbH.
Klappentext
Bei der Debatte zur künftigen Kreditversorgung des Mittelstandes nimmt die Neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II) mit den damit einhergehenden veränderten Regelungen zur Kreditvergabe der Banken einen zentralen Diskussionspunkt ein. Ein Großteil der Mittelständler rechnet bei der Umsetzung dieser neuen Vorgaben mit einer restriktiveren Darlehensvergabe durch ihre Hausbank oder zumindest mit einer Verteuerung der Kreditkonditionen. Dies hätte natürlich weitreichende Folgen, da der klassische Bankkredit das bisher dominierende Finanzierungsinstrument darstellt und daher oft essentiell für den Fortbestand kleiner und mittlerer Unternehmen ist. Diese Arbeit befasst sich aus eben genannten Gründen mit den Finanzierungsmöglichkeiten und -problemen des Mittelstandes in Deutschland. Es soll dabei aufgezeigt werden, welche Auswirkungen die neuen Vorschläge des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht zur Folge haben und ob es für kleine und mittlere Unternehmen geeignete Alternativen zum klassischen Bankkredit gibt. Diese Finanzierungsmöglichkeiten werden ausführlich dargestellt und hinsichtlich ihrer Relevanz für den Mittelstand untersucht und bewertet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639161106
- Sprache Deutsch
- Größe H221mm x B149mm x T15mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639161106
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-16110-6
- Titel Innovative und traditionelle Finanzierungsformen für den Mittelstand
- Autor André Schrepper
- Untertitel Geeignete Finanzierungsalternativen zum klassischen Bankkredit im Zuge von Basel II?
- Gewicht 170g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 100
- Genre Wirtschaft