Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ins Licht gerückt. Jüdische Lebenswege im Münchner Westen
Details
Dieser Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung in der Pasinger Fabrik dokumentiert Lebenswege jüdischer Menschen, die zwischen 1880 und 1970 in Pasing, Obermenzing und Aubing lebten oder dort tätig waren, darunter die Kaufleute Neuburger, der Stadtphotograph Albert Lehmann und der Opernsänger Berthold Sterneck.
Er enthält ein bisher weitgehend unbekanntes Kapitel früher Industriegeschichte in Pasing und Aubing, Einzel- und Familienbiographien vor und während der Zeit des Nationalsozialismus sowie Beispiele jüdischen Lebens nach 1945 in Pasing und Obermenzing.
Autorentext
Ein Werkstattbuch mit Beiträgen von Gudrun Azar, Doris Barth, Sabine Bloch, Almuth David, Sabine Drevs, Gudrun Eichler, Peter Knoch, Bernhard Koch, Gudrun Koppers-Weck, Bernhard Möllmann, Peter Pich, Angela Scheibe-Jaeger, Bernhard Schoßig, Bernd-Michael Schülke
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783831680238
- Sprache Deutsch
- Auflage Unveränderte Neuauflage
- Größe H240mm x B167mm x T20mm
- Jahr 2014
- EAN 9783831680238
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8316-8023-8
- Titel Ins Licht gerückt. Jüdische Lebenswege im Münchner Westen
- Autor Bernhard Schoßig
- Untertitel Eine Spurensuche in Pasing, Obermenzing und Aubing
- Gewicht 670g
- Herausgeber Utz Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 288
- Genre 20. & 21. Jahrhundert