Inscriptions/Transgressions

CHF 136.60
Auf Lager
SKU
6A3FUV886LJ
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 20.10.2025 und Di., 21.10.2025

Details

Diese Anthologie versammelt 15 Beiträge internationaler Autorinnen und Autoren, die sich mit Fragen der Einschreibung und Institutionalisierung von Gender Studies in der Disziplin Kunstgeschichte auseinander setzen. Diskutiert werden einerseits die kunsthistorische Kanonbildung und die Möglichkeiten des Zugangs von Künstlerinnen in das Kunstsystem. Anderseits werden transgressive, hybride Bilder von «Weiblichkeit» und «Männlichkeit» von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart untersucht sowie neuere Ansätze postkolonialer und queerer Theorie vorgestellt. Ce volume rassemble 15 contributions d'auteur-e-s de réputation internationale qui abordent la question de l'inscription et de l'institutionnalisation des études genre dans la discipline de l'histoire de l'art. La constitution des canons artistiques, tout comme les possibilités d'accès des femmes au système artistique sont analysées. Par ailleurs, les représentations hybrides et transgressives de la « féminité » et de la « masculinité » sont interrogées de la Renaissance à nos jours, ainsi que les apports des études post-coloniales et queer. Written by authors of international repute, the 15 articles compiled here address the inscription and institutionalisation of gender studies in the field of art history. They analyze the formation of art-historical canons and the possibilities for women of accessing the art system. Moreover, they explore transgressive, hybrid images of «femininity» and «masculinity» from the early modern times to the present. Recent approaches in post-colonial and queer theory are also discussed.

Autorentext

Die Herausgeberinnen/Les responsables de la publication/The Editors: Kornelia Imesch, Privatdozentin an der Universität Zürich und Dozentin mit Forschungsauftrag am Institute for Cultural Studies in the Arts an der Zürcher Hochschule der Künste. Jennifer John, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institute for Cultural Studies in the Arts an der Zürcher Hochschule der Künste. Daniela Mondini, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Graphischen Sammlung der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern; Dozentin für Kunst- und Architekturgeschichte des Mittelalters an der ETH Zürich und an der Accademia di architettura in Mendrisio. Sigrid Schade leitet das Institute for Cultural Studies in the Arts an der Zürcher Hochschule der Künste. Sie habilitierte sich 1994 zum Thema Körpersprachen in der bildenden Kunst und Fotografie. Nicole Schweizer, historienne de l art, conservatrice du département art contemporain au Musée cantonal des Beaux-Arts, Lausanne.


Inhalt

Aus dem Inhalt/Contenu/Contents: Sigrid Schade: What do «Bildwissenschaften» Want? In the Vicious Circle of Iconic and Pictorial Turns - Maike Christadler: Kanonische Geschichten: Künstlerinnen-Viten zwischen den Feminismen - Rachel Mader: Methodische Fallstricke und disziplinäre Kompromisse - Künstlerinnenforschung zwischen Feminismus und Kunstgeschichte - Griselda Pollock: Femininity/Modernity: Inscriptions/Representations/Transformation - Kornelia Imesch: Der Geschlechterdiskurs als «Nebenwiderspruch» im schweizerischen Kunstbetrieb nach 1970 - Jennifer John: Museale «Blick-Wechsel»? Diskurse über Geschlecht in der Hamburger Ausstellung Eva und die Zukunft (1986) - Séverine Sofio : Histoire de l'art et études genre en France : un rendez-vous manqué ? - Catherine Quéloz/Liliane Schneiter : Le genre sans garantie. L'enseignement des politiques identitaires dans un programme d'études artistiques transdisciplinaire - Sigrid Adorf: Operative Bilder. Repräsentationskritische Eingriffe von Videokünstlerinnen der 1970er Jahre - Elvan Zabunyan : Pratiques et théories de l'art féministe postcolonial : une question contemporaine. Exemples croisés de Theresa Hak Kyung Cha et Trinh T. Minh-ha - Donatella Bernardi : Entretien avec Kirsten Dufour : «Let Us Speak Now», une archive vidéo féministe - Marianne Koos: Die Lust am Leid. Spielformen männlicher Subjektivität in der Kunst der Frühen Neuzeit wie der Gegenwart - Frédérique Villemur : Métamorphoses et transgressions de genre : Hermaphrodite et Salmacis vs Vertumne et Pomone (XVIe-XVIIe siècles) - Peter Stohler: Männliche Maskeraden in Schwarzweiss. Lyle Ashton Harris' Identitäten: Grenzauflösung als künstlerische Strategie - Judith Halberstam: Queer Scapes or Spaces of Desire.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783039113088
    • Editor Kornelia Imesch, Jennifer John, Daniela Mondini, Sigrid Schade, Nicole Schweizer
    • Sprache Englisch, Französisch, Deutsch
    • Auflage 08001 A. 1. Auflage
    • Größe H220mm x B150mm x T18mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783039113088
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-03911-308-8
    • Veröffentlichung 17.03.2008
    • Titel Inscriptions/Transgressions
    • Untertitel Kunstgeschichte und Gender Studies Histoire de lart et études genre Art History and Gender Studies
    • Gewicht 442g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 320
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Epochen- & Kunstgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.