Insolvenzverfahren bei Massearmut und Masseunzulänglichkeit

CHF 80.30
Auf Lager
SKU
3OCVEGFU256
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 22.10.2025 und Do., 23.10.2025

Details

Dieses Buch beschäftigt sich mit Insolvenzfällen, bei denen die Insolvenzmasse zu einem Zeitpunkt der Verfahrensabwicklung allenfalls die Kosten des Insolvenzverfahrens deckt. Diese Lage tritt vielfach auf und gehört zu den Standardproblemen, mit denen sich Insolvenzverwalter und Berater auseinandersetzen müssen. Rechtsdogmatische Stimmigkeit und Praxisorientierung verbinden sich bei den vorgeschlagenen Lösungen.

Bei Eintritt der Massearmut der Massebedürftigkeit gem. § 207 InsO oder der Masseunzulänglichkeit nach den §§ 208 ff. InsO - hat die höchstrichterliche Rechtsprechung das Verfahren von einer Notabwicklung hin zu einer besonderen Form der Insolvenzverwaltung mit dem Ziel entwickelt, dem Insolvenzverwalter eine optimale Verwertung der Masse zu ermöglichen und dabei seine Haftungsrisiken zu verringern. Dabei stehen die Risiken im Vordergrund, die bei einer Fortführung des insolvenzschuldnerischen Betriebes auftreten. Besonderes Augenmerk wird auf die Möglichkeiten einer Verfahrensgestaltung durch Insolvenzpläne nach § 210a InsO gelegt. Die Massebedürftigkeit (Massearmut i.e.S.) gem. § 207 InsO wird in ihren Voraussetzungen und Rechtsfolgen für die Abwicklung des Verfahrens eingehend dargestellt und dabei insbesondere die Handlungsmöglichkeiten des Insolvenzverwalters beleuchtet.

Der Schwerpunkt der Darstellung liegt bei der Behandlung der Masseunzulänglichkeit gem. §§ 208 ff. InsO. Aus den dabei behandelten Fragen sind hervorzuheben:

  • Voraussetzungen der Anzeige der Masseunzulänglichkeit; Ermessen des Insolvenzverwalters bei der Wahl des Zeitpunktes der Anzeige

  • Prozessuale Wirkungen der Anzeige auf die Rechtsdurchsetzung der Massegläubiger

  • Probleme einer zweiten Masseunzulänglichkeit und deren Auswirkung auf die Rechtsstellung der Neumassegläubiger

  • Verjährung von Masseforderung nach Wiederherstellung der Massesuffizienz

  • Insolvenzpläne bei Masseunzulänglichkeit

  • Fragen der Haftung des Insolvenzverwalters: Verhältnis der Haftungstatbestände der §§ 60 und 61 InsO

    Autorentext
    Prof. Dr. Stefan Smid, Christian-Albrechts-Universität zu KielDr. Susanne Riedemann, Hamburg

    Inhalt

Einleitung,- Kapitel 1: Fragestellungen,- Kapitel 2: Grundlagen,- Kapitel 3: Intensitätsstufen der Massearmut,- Kapitel 4: Wirkungen von Masseunzulänglichkeit,- Kapitel 5: Die Verteilungsordnung des §209 InsO,- Kapitel 6: (Zweite) Erklärung der (Neu-)Masseunzulänglichkeit,- Kapitel 7: Rückkehr in das allgemeine Verfahren nach Beseitigung der Masseunzulänglichkeit,- Kapitel 8: Nach § 208 Abs. 3 InsO zulässige prozessuale Instrumente der Masseverwertung,- Kapitel 9: Verfahrensteilnahmerechte von Massegläubigern,- Kapitel 10: Verjährung von Masseverbindlichkeiten,- Kapitel 11: Masseunzulänglichkeit und unechte Masseverbindlichkeiten,- Kapitel 12: Beseitigung der Masseunzulänglichkeit durch Rangrücktritt von Massegläubigern?,- Kapitel 13: Insolvenzpläne bei Masseunzulänglichkeit,- Kapitel 14: Amtshaftung des Insolvenzverwalters wegen Nichterfüllung der Masseforderungen. <p

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662589731
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 19001 A. 1. Auflage 2019
    • Genre Öffentliches Recht
    • Größe H241mm x B160mm x T24mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783662589731
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-662-58973-1
    • Veröffentlichung 20.08.2019
    • Titel Insolvenzverfahren bei Massearmut und Masseunzulänglichkeit
    • Autor Stefan Smid , Susanne Riedemann
    • Untertitel Chancen der Betriebsfortführung. Optimierung der Verfahrensergebnisse. Haftungsrisiken
    • Gewicht 658g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 302
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.