Institution-Building im mexikanischen Mikrofinanzsektor

CHF 74.05
Auf Lager
SKU
7J2CG0QS9H3
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Angepasste Finanzdienstleistungen für ärmere Bevölkerungsschichten, die keinen Zugang zu den Geschäftsbanken ihres Landes haben, werden als Mikrofinanzen bezeichnet. In Entwicklungs- und Schwellenländern werden Mikrofinanzen zunehmend als effektives Instrument zur Förderung von Entwicklung und zur Armutsreduktion betrachtet. Doch wie gestaltet sich der Aufbau von Mikrofinanzinstitutionen? Was ist beim Angebot von Finanzdienstleistungen für ärmere Bevölkerungsschichten zu beachten? Die Autorin Katja Kirchstein gibt einführend einen Überblick über die verschiedenen Paradigmen der Entwicklungsfinanzierung und setzt sich daraufhin mit den theoretischen Grundlagen für den Aufbau von effektiven und zielgruppenorientierten Mikrofinanzinstitutionen auseinander. Es folgt eine Darstellung der Bedeutung von Mikrofinanzdienstleistungen in Mexiko. Darauf aubauend analysiert sie die institutionelle Performance der Cajas Solidarias, eine auf Regierungsinitiative gegründete Gruppe von genossenschaftliche organisierten Mikrofinanzinstitutionen in Mexiko. Grundlage der Analyse bilden institutionenökonomische Theorien, allen voran die Theorie der Verfügungsrechte und die Prinzipal-Agenten-Theorie.

Autorentext
Kirchstein, Katja Katja Kirchstein M.A.: Studium der Geschichte und der Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin, Schwerpunkt Wirtschafts-und Sozialgeschichte Lateinamerikas / Entwicklungsökonomie, Projektleiterin PlaNet Finance Deutschland e.V., aktuell: Promotion im Fach Volkswirtschaftslehre, Berlin.

Klappentext
Angepasste Finanzdienstleistungen für ärmere Bevölkerungsschichten, die keinen Zugang zu den Geschäftsbanken ihres Landes haben, werden als Mikrofinanzen bezeichnet. In Entwicklungs- und Schwellenländern werden Mikrofinanzen zunehmend als effektives Instrument zur Förderung von Entwicklung und zur Armutsreduktion betrachtet. Doch wie gestaltet sich der Aufbau von Mikrofinanzinstitutionen? Was ist beim Angebot von Finanzdienstleistungen für ärmere Bevölkerungsschichten zu beachten? Die Autorin Katja Kirchstein gibt einführend einen Überblick über die verschiedenen Paradigmen der Entwicklungsfinanzierung und setzt sich daraufhin mit den theoretischen Grundlagen für den Aufbau von effektiven und zielgruppenorientierten Mikrofinanzinstitutionen auseinander. Es folgt eine Darstellung der Bedeutung von Mikrofinanzdienstleistungen in Mexiko. Darauf aubauend analysiert sie die institutionelle Performance der Cajas Solidarias, eine auf Regierungsinitiative gegründete Gruppe von genossenschaftliche organisierten Mikrofinanzinstitutionen in Mexiko. Grundlage der Analyse bilden institutionenökonomische Theorien, allen voran die Theorie der Verfügungsrechte und die Prinzipal-Agenten-Theorie.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639049497
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783639049497
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-04949-7
    • Titel Institution-Building im mexikanischen Mikrofinanzsektor
    • Autor Katja Kirchstein
    • Untertitel Das Beispiel der Cajas Solidarias
    • Gewicht 203g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 124
    • Genre Wirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470