Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Institutionalisierter Islam an staatlichen Hochschulen
Details
Der Islam wirft im deutschen Recht Fragen auf, die zunehmend im Blickpunkt des Interesses stehen. Statt von Staatskirchenrecht wird deshalb schon von Religionsverfassungsrecht oder Religionsrecht gesprochen. Die Bände der Reihe "Islam und Recht" behandeln neben Themen wie der Zulässigkeit des Kopftuchs im öffentlichen Dienst oder der auf der Grundlage von Koran und Sunna entwickelten Staatstheorie vor allem die unterschiedlichen Aspekte der Institutionalisierung des Islam in Deutschland.
700.000 Schüler muslimischen Glaubens besuchen öffentliche Schulen in Deutschland. Dem Bedürfnis nach islamischem Religionsunterricht können sich die Länder nicht länger verschließen. Eng verbunden mit dessen Einführung ist die Frage nach der Ausbildung von Religionslehrern. Islamische Lehrstühle und Fakultäten, an denen eine Ausbildung erfolgen könnte, existieren bislang kaum. Diese Arbeit wendet sich den Verfassungsfragen zu, die die Öffnung der deutschen Hochschulen für die islamische Religion mit sich bringt. Einleitend bietet sie eine Übersicht zum aktuellen Entwicklungsstand islamischer Einrichtungen an staatlichen Hochschulen. Die grundrechtlichen Ansprüche auf Einrichtung islamischer Lehrstühle und Fakultäten bilden einen Schwerpunkt der Untersuchung. Erläutert werden weiterhin das staatliche Verhalten bei ihrer Einrichtung und ihre Organisation, die Mitwirkungsrechte der Religionsgemeinschaften sowie Lehrbegrenzungen.
Autorentext
Die Autorin: Katrin Janke, geboren 1978 in Warendorf; 1997-2002 Studium der Rechtswissenschaften in Münster; 2002 Erstes juristisches Staatsexamen; 2003-2004 Mitarbeiterin am Institut für Öffentliches Recht und Politik in Münster; ab 2004 Rechtsreferendarin am Landgericht Münster.
Zusammenfassung
"Janke hat ein wichtiges Buch zu einem hochbrisanten Thema des Staatsreligionsrechts vorgelegt und die wichtigsten Fragen mehr als nur gesammelt; sie hat eine große Bresche geschlagen, durch die jetzt auf weites Gebiet vorgedrungen werden kann." (Bernd Ch. Schneider, Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Errichtung und Einrichtung von Lehrstühlen in den Ländern Ansprüche auf Einrichtung islamischer Lehrstühle und Fakultäten Vorgehen des Staates bei der Einrichtung Auswirkungen auf die Organisationsstruktur Mitwirkungsrechte der islamischen Religionsgemeinschaften Inhaltliche Begrenzungen der Lehre.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631537732
- Editor Westfälische Wilhelms-Universität, Janbernd Oebbecke
- Sprache Deutsch
- Auflage 05001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2005
- EAN 9783631537732
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-53773-2
- Veröffentlichung 22.03.2005
- Titel Institutionalisierter Islam an staatlichen Hochschulen
- Autor Katrin Kahlke
- Untertitel Verfassungsfragen islamischer Lehrstühle und Fakultäten
- Gewicht 321g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 223
- Genre Strafrecht