Institutionelle Aspekte der EU-Osterweiterung unter Berücksichtigung der laufenden Beitrittsverhandlungen

CHF 100.20
Auf Lager
SKU
88G6B934EDD
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Der Gedanke der europäischen Einigung nahm durch die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl im Jahr 1952 und durch die im Jahr 1957 erfolgte Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Europäischen Atomgemeinschaft erstmals konkrete Formen an. Die Zahl der ursprünglich sechs Mitgliedstaaten wuchs im Laufe der Jahre auf 15 Mitgliedstaaten an. Mit dem Ende des Kalten Krieges und dem Beginn der demokratischen Transformation in den ehemaligen Ostblockstaaten gewann das Modell der Europäischen Union für die mittel-, ost- und südosteuropäischen Länder zunehmend an Bedeutung. Mittlerweile gibt es 13 offizielle Beitrittskandidaten, von denen zehn im Dezember 2002 die Beitrittsverhandlungen erfolgreich abschließen konnten. Im Rahmen dieser Arbeit erfolgt zunächst eine deskriptive Analyse der bisherigen Erweiterungen der EG bzw. der EU von 1973 bis 1995. Daran anschließend wird der Weg zur Osterweiterung nachgezeichnet und die wichtigsten Stationen des Beitritts- und Verhandlungsprozesses bis Dezember 2002 analysiert. Im Dritten Teil der Arbeit steht die Institutionenreform sowie ihre Ergebnisse und Konsequenzen im Mittelpunkt. Dabei werden die durch den Vertrag von Nizza eingeführten Neuerungen sowohl aus der Sicht der derzeitigen 15 EU-Mitgliedstaaten als auch aus der Sicht der Beitrittskandidaten beleuchtet sowie ein Ausblick über die künftige Entwicklung der Europäischen Union gewagt.

Autorentext

Die Autorin: Christine Pirhofer wurde 1975 in Schlanders/Südtirol geboren. Sie studierte von 1994 bis 2002 Politikwissenschaft und Geschichte an der Universität Innsbruck. Während ihres Studiums beschäftigte sie sich insbesondere mit Fragen der Europäischen Integration.


Klappentext

Der Gedanke der europäischen Einigung nahm durch die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl im Jahr 1952 und durch die im Jahr 1957 erfolgte Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Europäischen Atomgemeinschaft erstmals konkrete Formen an. Die Zahl der ursprünglich sechs Mitgliedstaaten wuchs im Laufe der Jahre auf 15 Mitgliedstaaten an. Mit dem Ende des Kalten Krieges und dem Beginn der demokratischen Transformation in den ehemaligen Ostblockstaaten gewann das Modell der Europäischen Union für die mittel-, ost- und südosteuropäischen Länder zunehmend an Bedeutung. Mittlerweile gibt es 13 offizielle Beitrittskandidaten, von denen zehn im Dezember 2002 die Beitrittsverhandlungen erfolgreich abschließen konnten. Im Rahmen dieser Arbeit erfolgt zunächst eine deskriptive Analyse der bisherigen Erweiterungen der EG bzw. der EU von 1973 bis 1995. Daran anschließend wird der Weg zur Osterweiterung nachgezeichnet und die wichtigsten Stationen des Beitritts- und Verhandlungsprozesses bis Dezember 2002 analysiert. Im Dritten Teil der Arbeit steht die Institutionenreform sowie ihre Ergebnisse und Konsequenzen im Mittelpunkt. Dabei werden die durch den Vertrag von Nizza eingeführten Neuerungen sowohl aus der Sicht der derzeitigen 15 EU-Mitgliedstaaten als auch aus der Sicht der Beitrittskandidaten beleuchtet sowie ein Ausblick über die künftige Entwicklung der Europäischen Union gewagt.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Anfänge des europäischen Einigungsprozesses nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges Die Entwicklungen seit den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart Aufbau, Funktionsweise, Entscheidungsabläufe und Stimmengewichtung der EU-Organe vor dem Vertrag von Nizza Formen der Annäherung zwischen der Europäischen Union und den mittel- und osteuropäischen Ländern Die wichtigsten Stationen des Beitritts- und Verhandlungsprozesses Die Regierungskonferenz 2000 und der Vertrag von Nizza Der «Post-Nizza-Prozess» Anforderungen an die nächste Reformrunde Ausblick über die künftige Entwicklung der EU.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631511480
    • Auflage Neuausg.
    • Genre Politik-Lexika
    • Anzahl Seiten 296
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Gewicht 373g
    • Untertitel Masterarbeit
    • Autor Christine Pirhofer
    • Titel Institutionelle Aspekte der EU-Osterweiterung unter Berücksichtigung der laufenden Beitrittsverhandlungen
    • ISBN 978-3-631-51148-0
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783631511480
    • Jahr 2004
    • Größe H210mm x B149mm x T19mm
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.