Institutionelle Korruption und Arzneimittelvertrieb

CHF 167.60
Auf Lager
SKU
J1J422TRH73
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Dieses Buch untersucht Korruption und korruptionsnahe Erscheinungsformen im Bereich des Pharmamarketings und Arzneimittelvertriebs. Dabei geht es insbesondere der Frage nach, ob die zunehmende Kriminalisierung und/oder die Ausbreitung von Compliance Management Systemen zu substanziellen Veränderungen und Konformitätsgewinnen" geführt haben. Auf der Grundlage einer qualitativen Interviewstudie und ergänzender empirischer Erhebungen wird gezeigt, dass und warum diese fortschreitende (Selbst-)Regulierung bereichsweise zu formaler Regeleinhaltung im Pharmavertrieb beiträgt, ohne aber die Herstellung und Nutzung problematischer Interessenkonflikte grundlegend einzudämmen. Vielmehr besteht eine spezifische institutionelle Korruption fort. Die dafür maßgeblichen Einzelausprägungen werden im Detail analysiert.

Inhalt
Ralf Kölbel, Hans Theile und Nico Herold, Pharmamarketing, Strafrecht, Selbstregulierung Einführung in den Band.- Ralf Kölbel, Nico Herold und Saskia Marieke Lubner, Korruption im Gesundheitssystem und der pharmazeutische Außendienst alter Art.- Ralf Kölbel, Die strafrechtliche Regulierung des Pharmavertriebs.- Malte Passarge, Funktion und Instrumente der unternehmenseigenen Selbstregulierung aus der Warte der Compliance-Beratung.- Ralf Kölbel, Die Regulierbarkeit von unternehmerischer Korruption: Ein kriminologischer Forschungsüberblick.- Nico Herold, Das Sach-Marketing des Außendienstes.- Nico Herold, Alte und neue Formen der vorteilsbasierten Ärzteansprache.- Cora Koch, Andrea Susanne Appel und Saskia Marieke Lubner, Anwendungsbeobachtungen als Marketing-Tool.- Cora Koch und Klaus Lieb, Medizinische Ausbildung und Pharmamarketing.- Nico Herold, Medizinische Autorität und Interessenkonflikt: Content is King.- Saskia Marieke Lubner, Fortbildungssponsoring.- Nico Herold, Pull-Strategien und das Apple-Prinzip.- Ramona Weisenbach, Werbung für Arzneimittel im Internet am Beispiel des Internetauftritts Späterkommen.de.- Saskia Marieke Lubner und Ann-Kathrin Schmelter, Kollektive Selbstregulierung und verbandseigene Gerichtsbarkeit im Pharmabereich.-Ralf Kölbel, Hans Theile und Nico Herold, Die institutionelle Form von Korruption und deren Implikationen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662574157
    • Auflage 1. Aufl. 2019
    • Editor Ralf Kölbel
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H241mm x B160mm x T26mm
    • Jahr 2018
    • EAN 9783662574157
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-662-57415-7
    • Veröffentlichung 02.10.2018
    • Titel Institutionelle Korruption und Arzneimittelvertrieb
    • Gewicht 711g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 355
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470