Institutionelle Mobilität eine Herausforderung für schulische Führungskräfte in Deutschland und Frankreich
Details
Schule in Bewegung bringen! Was passiert, wenn Schulleitungen in Deutschland und Frankreich die Herausforderung annehmen und sich auf den Weg machen, ihre Schulen so zu gestalten, dass alle Kinder die bestmöglichen Chancen auf Teilhabe an Bildung erhalten? Um Antworten auf diese Frage zu erhalten, wurden in beiden Ländern Schulleiterinnen und Schulleiter von Grund- und Sekundarschulen befragt. Dieser Sammelband vereint die Ergebnisse eines binationalen Forschungsprojekts, das vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) gefördert und von den Universitäten Leipzig und Paris-Est Créteil (UPEC) verwaltet wurde. Im Ergebnis zeigte sich, dass viele kleine Schritte nötig sind, um bisherige Routinen aufzubrechen und Neues zu wagen. Dafür bedarf es neuer Herangehensweisen und Fähigkeiten, um mit Unsicherheiten und Widerständen umgehen und neue Lösungen entwickeln zu können.
Autorentext
Prof. (i. R.) Dr. Jürgen Helmchen, Universität Münster (Deutschland), Institut für Erziehungswissenschaft; Leitung des TEMPUS IV-Projekts Modernizing Teacher Education in a European Perspective. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Vergleichende Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt frankophone Länder; internationale Reformpädagogik.Dr. Marianne Krüger-Potratz, geb. 1943, ist Professorin (i.R.) für Interkulturelle Pädagogik an der Universität Münster. Arbeitsschwerpunkte: Interkulturelle Bildung; historische Minderheitenbildungsforschung.Bernd Wagner, Dr., Professor für Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Sozialwissenschaften an der Universität Leipzig (zuvor Universität Siegen). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Historisches und Politisches Lernen im Sachunterricht, Interkulturelles Lernen und Inklusion im Sachunterricht, Sammlungsobjekte im Sachunterricht und Frühe Sachbildung.Véronique Fortun-Carillat, Dr., Professorin an der École Supérieure de Professorat et de l' Education de l' Académie de Créteil (ESPE) und an der Université Paris Est Créteil (UPEC); Mitglied der Forschergruppe LIRTES. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Schulpädagogik, Lehrerfortbildung, Lehramtsausbildung für SonderpädagogikProf. (i. R.) Dr. Jürgen Helmchen, Universität Münster (Deutschland), Institut für Erziehungswissenschaft; Leitung des TEMPUS IV-Projekts Modernizing Teacher Education in a European Perspective. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Vergleichende Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt frankophone Länder; internationale Reformpädagogik.Dr. Marianne Krüger-Potratz, geb. 1943, ist Professorin (i.R.) für Interkulturelle Pädagogik an der Universität Münster. Arbeitsschwerpunkte: Interkulturelle Bildung; historische Minderheitenbildungsforschung.Christiane Montandon, Dr., Professorin (em.) für Erziehungswissenschaft der Université Paris Est Créteil (UPEC); Mitglied der interdisziplinären Forschergruppe LIRTES, Lehramtsbefugnis in Philosophie, Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Interaktion, Mediation, informelles Lernen, Innovationen in der Lehrkräfteausbildung, Handlungsforschung.Bernd Wagner, Dr., Professor für Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Sozialwissenschaften an der Universität Leipzig (zuvor Universität Siegen). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Historisches und Politisches Lernen im Sachunterricht, Interkulturelles Lernen und Inklusion im Sachunterricht, Sammlungsobjekte im Sachunterricht und Frühe Sachbildung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783830949794
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Editor Jürgen Helmchen, Marianne Krüger-Potratz, Bernd Wagner
- Schöpfer Jürgen Helmchen, Marianne Krüger-Potratz, Bernd Wagner, Marie Brégeon, Véronique Fortun-Carillat, Christine Loy, Jérôme Mbiatong, Christiane Montandon, Frédérique Montandon
- Anzahl Seiten 270
- Herausgeber Waxmann Verlag
- Gewicht 512g
- Größe H238mm x B166mm x T20mm
- Jahr 2025
- EAN 9783830949794
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8309-4979-4
- Veröffentlichung 29.04.2025
- Titel Institutionelle Mobilität eine Herausforderung für schulische Führungskräfte in Deutschland und Frankreich
- Untertitel Strategien und Widersprüche
- Sprache Deutsch