Institutionenökonomische Analyse des Politikversagens beim Klimaschutz
Details
Die internationale Klimapolitik ist derzeit offensichtlich nicht imstande die wissenschaftlichen Empfehlungen im Hinblick auf Emissionsreduktionsziele umzusetzen. In diesem Buch werden die Defizite der Klimapolitik theoretisch ergründet, wobei stets der Bezug zur Praxis aufrechterhalten wird. Es werden vielfältige strukturelle Hindernisse auf allen Ebenen aufgezeigt, die eine politische Lösung des Problems verhindern oder zumindest erschweren. Innerhalb des politischen Entscheidungssystems bestehen für die einzelnen Akteure kaum Anreize eine wirksame Klimaschutzpolitik auf den Weg zu bringen. Anhand der Theorie der Neuen Institutionenökonomik kann gezeigt werden, warum das rationale Verhalten aller beteiligten Akteure kollektiv zu irrationalen Ergebnissen führt. Dieses Buch ist so aufgebaut, dass weder vertiefte Kenntnisse der Institutionenökonomie noch der ökonomischen Theorie der Klimapolitik zwingend vorausgesetzt werden.
Autorentext
Oliver Hölzinger hat 2008 das Diplom-Studium der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt ökologische Ökonomie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg abgeschlossen. Derzeit arbeitet er in England beim Wildlife Trust for Birmingham and the Black Country.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639313147
- Sprache Deutsch
- Genre Politisches System
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639313147
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-31314-7
- Titel Institutionenökonomische Analyse des Politikversagens beim Klimaschutz
- Autor Oliver Hölzinger
- Untertitel Warum dem Marktversagen "Klimawandel" ein massives Politikversagen "Klimaschutz" entgegensteht
- Gewicht 261g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 164