Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Instrumentaler Musikunterricht als Teil allgemeiner Schulbildung
Details
In Pforzheim bestand zwischen 1776 und 1804 ein am Pädagogium angeschlossener Musikzug, in dem Geige, Flöte und Ensemblespiel gelehrt wurden. Dieser frühe Vorläufer eines instrumentalpraktischen Musikunterrichts an allgemeinbildenden Schulen wird in diesem Buch als Teil von Schulreformen der Spätaufklärung herausgestellt: In Konsequenz der Aufklärung richteten sich die Schulen neu aus und entwickelten eine Pädagogik, welche die Musik und besonders deren praktische Ausübung als wichtigen Teil der schönen Wissenschaften und Künste fest in ihrem Bildungskanon verankerte. Anhand des Pforzheimer Beispiels wird die Legitimation, die strukturelle Integration sowie die methodisch-didaktische Ausgestaltung des damaligen schulischen Instrumentalunterrichts analysiert, woraus sich Impulse und Argumente für den heutigen musikpädagogischen Diskurs ergeben.
Autorentext
Tobias Bonz ist freischaffender Cellist, Musikpädagoge und Musikwissenschafter in Pforzheim und Mulhouse.
Klappentext
In Pforzheim bestand zwischen 1776 und 1804 ein Musikzug, in dem Geige, Flöte und Ensemblespiel gelehrt wurden. Dieser Vorläufer eines instrumentalpraktischen Musikunterrichts an allgemeinbildenden Schulen war Ergebnis von Schulreformen der Spätaufklärung, welche die Musik und besonders deren praktische Ausübung als wichtigen Teil der schönen Wissenschaften und Künste im Bildungskanon verankerten. Anhand des Pforzheimer Beispiels wird die Legitimation, die strukturelle Integration sowie die methodisch-didaktische Ausgestaltung des damaligen schulischen Instrumentalunterrichts analysiert, woraus sich Impulse und Argumente für den heutigen musikpädagogischen Diskurs ergeben.
Inhalt
Einleitung.- Musik im Spiegel der Schulreformen um 1770.- Drei Reformschulen mit internationaler Bedeutung und ihre Musikpflege.- Strukturelle und ästhetische Grundlagen des Pforzheimer Musikzugs.- Der Musikzug am Pforzheimer Pädagogium zwischen 1776 und 1804.- Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662633106
- Auflage 1. Aufl. 2021
- Sprache Deutsch
- Genre Pädagogik
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H238mm x B168mm x T26mm
- Jahr 2021
- EAN 9783662633106
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-662-63310-6
- Veröffentlichung 30.06.2021
- Titel Instrumentaler Musikunterricht als Teil allgemeiner Schulbildung
- Autor Tobias Bonz
- Untertitel Das Pforzheimer Pädagogium und sein innovatives Schulmodell im ausgehenden 18. Jahrhundert
- Gewicht 766g
- Herausgeber Springer-Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 438