Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Inszenierter Urbanismus
Details
Die Inszenierung des Urbanen artikuliert als wissenschaftliche These ein erweitertes Raumverständnis, das den gebauten Raum als Hardware, den genutzten Raum als Software, die Organisation von Raum als Orgware und den kommunizierten Raum als Brandware interpretiert. Anhand verschiedener Fallstudien von Kulturstandorten untermauert die Autorin Mona El Khafif die aufgestellte These des [MULTILAYERED.SPACE] und erfasst Raumproduktionen zweiter Ordnung. Die theoretische Auseinandersetzung mit Raum, Kultur und Marketing und die Analyse konkreter Standorte in Wien, Bilbao, Utrecht, Amsterdam und Berlin thematisieren die Initiierung kultureller Urbanismen und fokussieren den urbanen Raum als sozialräumliche Bühne. Die hier eingesetzten Strategien lassen sich als Inszenierung für die Erlebnisgesellschaft interpretieren, die sowohl eine Instrumentalisierung als auch die Motivation von Sozialraum beinhalten. Abschließend werden diese Ansätze als Regieanweisungen für den Stadtraum im Bereich der Stadterneuerung und des Place Brandings thematisiert, die durch das methodische Rahmenwerk des urbanen Scripts interdisziplinär und prozessorientiert ausgerichtet werden.
Autorentext
Mona El Khafif, Dipl.-Ing. Dr.techn., Architekturstudium RWTHAachen und Dissertation im Bereich Städtebau TU Wien. 1996-2005 tätig inArchitekturbüros, 2000-2006 Assistentin an der TU Wien, 2006-2007 Lehre im TeachingGrant URBANbuild Tulane University New Orleans und seit 2008 AssociateProfessor, California College of the Arts San Francisco.
Klappentext
Die Inszenierung des Urbanen artikuliert alswissenschaftliche These ein erweitertes Raumverständnis, das den gebautenRaum als Hardware, den genutzten Raum als Software, dieOrganisation von Raum als Orgware und den kommunizierten Raum alsBrandware interpretiert. Anhand verschiedener Fallstudien von Kulturstandortenuntermauert die Autorin Mona El Khafif die aufgestellte These des [MULTILAYERED.SPACE] und erfasst Raumproduktionenzweiter Ordnung. Die theoretische Auseinandersetzung mitRaum, Kultur und Marketing und die Analyse konkreter Standorte inWien, Bilbao, Utrecht, Amsterdam und Berlin thematisieren dieInitiierung kultureller Urbanismen und fokussieren den urbanenRaum als sozialräumliche Bühne. Die hier eingesetztenStrategien lassen sich als Inszenierung für die Erlebnisgesellschaftinterpretieren, die sowohl eine Instrumentalisierung als auch dieMotivation von Sozialraum beinhalten. Abschließend werden diese Ansätze alsRegieanweisungen für den Stadtraum im Bereich der Stadterneuerung und desPlace Brandings thematisiert, die durch das methodische Rahmenwerkdes urbanen Scripts interdisziplinär und prozessorientiert ausgerichtet werden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639157307
- Sprache Deutsch
- Genre Landschafts- & Stadtplanung
- Größe H220mm x B150mm x T36mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639157307
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-15730-7
- Titel Inszenierter Urbanismus
- Autor Mona El Khafif
- Untertitel Stadtraum für Kunst, Kultur und Konsum im Zeitalter der Erlebnisgesellschaft
- Gewicht 905g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 596