Integrated Reporting als Trend in der externen Berichterstattung: Bedarfsanalyse sowie mögliche Umsetzung im Mittelstand

CHF 53.60
Auf Lager
SKU
LU1V2V9KCCF
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 16.10.2025 und Fr., 17.10.2025

Details

Das Zitat Wir ertrinken in einer Informationsflut und hungern trotzdem nach Wissen", welches bereits im Jahr 1985 entstanden ist, drückt sehr gut die aktuelle Lage bei der Berichterstattung von Unternehmen aus. So ist in den letzten Jahrzehnten der Trend zu beobachten, dass der Umfang der Berichterstattung von Unternehmen kontinuierlich zunimmt, gleichzeitig jedoch nicht automatisch die Informationsversorgung auf der Seite der Berichtsadressaten steigt. Dieser Informationsverlust hängt häufig damit zusammen, dass meistens nicht das Richtige" - nämlich die finanziellen Daten - adressatenorientiert dargestellt wird oder dem Berichtsadressaten schlichtweg das Big Picture" in der Unternehmensberichterstattung fehlt. Um diesen Konflikt zu lösen, haben sich verschiedene Institutionen sowie Unternehmen die Frage gestellt, wie die Unternehmensberichterstattung in Zukunft aussehen soll. Ein neuer Ansatz, welcher die Berichterstattung verbessern und damit die zuvor gestellte Frage beantworten könnte, ist das Konzept des Integrated Reporting. Dieses soll den Umfang der aktuellen Berichte auf relevante Informationen reduzieren und diese gleichzeitig in einer verknüpfenden Weise darstellen. Integrated Reporting ist daher in den letzten Jahren das beherrschende Thema, wenn bei Experten über aktuelle Trends in der externen Berichterstattung diskutiert wird. Seit die Entwicklung des Ansatzes ins Leben gerufen wurde besteht jedoch das Problem, dass bei den erstellenden Unternehmen als auch bei den Adressaten des integrierten Berichts kein einheitliches Verständnis über das Konzept besteht, was mit Hilfe des vorliegenden Buches beantwortet werden soll.

Leseprobe
Textprobe:
Kapitel 2, Integrated Reporting:
2.1, Einführung:
Die weltweiten Finanzkrisen haben vor allem in den letzten Jahren viel Kapital und besonders das Vertrauen der Menschen in die Unternehmen, Märkte und Regierungen vernichtet. Dies hat ohne Zweifel gezeigt, dass eine traditionelle Berichterstattung, welche auf kurzfristige und vergangenheitsorientierte Finanzdaten abzielt, keine genügende Ausgangsbasis für Kapitalgeber und Stakeholder darstellt. Erst im Nachhinein wurde sich oft die Frage gestellt, wie Unternehmen, welche zuvor aus Sicht der finanziellen Kennzahlen überhaupt nicht gefährdet schienen, auf einmal während der Finanzkrise in eine oftmals existenzgefährdende Problemsituation geraten konnten. Aus diesem Grund fing die Fachwelt an, die aktuelle Berichterstattung von Unternehmen zu analysieren und somit zu hinterfragen, ob eine Berichterstattung von reinen betriebswirtschaftlichen bzw. finanziellen Kennzahlen die komplexen Geschäftsmodelle von Unternehmen überhaupt noch abbilden kann. Es wurde daher begonnen, besser geeignete Berichtssysteme zu entwickeln, um den Analyseaufwand von Geschäftsberichten zu reduzieren, damit die zuvor beschriebenen Probleme sowie unerwartete Situationen frühzeitiger erkannt und vermieden werden können. Ein neuer Ansatz dafür ist das Konzept des Integrated Reporting, welches in nachfolgenden Kapiteln detailliert dargestellt wird.
2.1.1, Begriffserklärung und Entstehung des Integrated Reporting:
Nach dem IIRC ist ein integrierter Bericht definiert als eine prägnante Darstellung darüber, wie die Strategie, Führungskultur, Leistungsfähigkeit und Zukunftsaussicht eines Unternehmens im Rahmen des jeweiligen Umfelds zur Wertschöpfung in der nahen, mittelfristigen und fernen Zukunft führen sollen. Auf die traditionelle Berichterstattung bezogen ist dies ein neuer Ansatz zur Berichterstattung von Unternehmen und damit der wahrheitsgemäßen Darstellung der Situation von diesen mit dem Ziel, das Vertrauen in die Aussagen eines Unternehmens wiederherzustellen und im Zeitverlauf konsequent zu steigern. In einem immer stärker werdenden volatilen Unternehmensumfeld wurde es immer schwieriger, die konsequent steigenden Informationsbedürfnisse der Öffentlichkeit, der Investoren sowie der Analysten zu erfüllen und die immer komplexer werdenden Geschäftsmodelle darzustellen. Aufgrund dessen wurde begonnen, weitere Berichtsarten zu konzipieren (z.B. Prognose-, Chancen- und Risikobericht), welche in die schon bestehenden Unternehmensberichte einfließen oder als eigenständiger Bericht (z.B. Nachhaltigkeitsbericht) die Berichterstattung ergänzen sollen.
Mit dieser Nachhaltigkeitsberichterstattung sollen neben den vergangenheitsorientierten auch zukunftsorientierte Aspekte des Unternehmens zusammen mit ökonomischen, ökologischen und sozialen Gesichtspunkten dem Finanzmarkt kommuniziert werden. Damit ein gewisser Standard bei dieser Art der Berichterstattung sichergestellt werden kann, werden die Leitlinien für eine gute Nachhaltigkeitsberichterstattung von der Global Reporting Initiative (GRI) kontinuierlich weiterentwickelt und als Richtlinie veröffentlicht.
Auf dem Weg zu einer besseren Berichterstattung ist eine Möglichkeit, finanzielle mit nichtfinanziellen Kennzahlen und vergangenheitsorientierte mit zukunftsorientierten Aspekten einheitlich zu verbinden, der Ansatz einer integrierten Berichterstattung. Dieser hat ab dem Jahr 2011 kontinuierlich an Bedeutung gewonnen, da in diesem Jahr erstmals beschrieben wurde, warum eine integrierte Berichterstattung notwendig ist. Die integrierte Berichterstattung hat das Ziel, die Finanzberichterstattung mit den wesentlichen Elementen einer auf freiwilliger Basis Nachhaltigkeitsberichterstattung zu verknüpfen.
Mit einem Integrated Reporting soll so aufgezeigt werden, wie sich finanzielle sowie nichtfinanzielle Faktoren auf die Möglichkeit des Unternehmens kurz-, mittel- und langfristig Wert zu schaffen, auswirken un

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783958508316
    • Auflage Erstauflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Werbung & Marketing
    • Größe H220mm x B155mm x T9mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783958508316
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-95850-831-6
    • Veröffentlichung 06.01.2015
    • Titel Integrated Reporting als Trend in der externen Berichterstattung: Bedarfsanalyse sowie mögliche Umsetzung im Mittelstand
    • Autor Maximilian Lachnit
    • Gewicht 228g
    • Herausgeber Diplomica Verlag
    • Anzahl Seiten 136

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.