Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Integration der MigrantenInnen in den französischen Arbeitsmarkt
Details
Schätzungen zufolge hat in Frankreich rund ein
Drittel der Bevölkerung einen
Immigrationshintergrund. Die Einwanderer, die meist
während des Wirtschaftsbooms der Industrialisierung
nach Frankreich gekommen sind, leben heute in der
zweiten oder dritten Generation dort. Wie in vielen
anderen Ländern in Europa auch, stellt
Arbeitslosigkeit in Frankreich heute ein großes
Problem dar. Laut Statistiken sind hiervon im
erhöhten Maße besonders Jugendliche mit
Immigrationshintergrund betroffen. Bei ihnen
kumulieren sich oft negative
Ausgangsvoraussetzungen: niedrige Qualifikation,
sozial-schwacher Hintergrund, Wohnsitz in
Problemvierteln und zusätzlich Diskriminierung
aufgrund ihrer ethnischen Herkunft. Wird auf diese
spezielle Gesellschaftsgruppe in den Maßnahmen des
französischen Staates gegen die Arbeitslosigkeit
Rücksicht genommen? Die Autorin gibt einen Überblick
über die soziale Lage der Immigranten und deren
Eingliederung in den französischen Arbeitsmarkt. Sie
untersucht die Effektivität der verschiedenen
Instrumente der Regierung gegen die Arbeitslosigkeit
der Immigranten. Im Blickpunkt steht hierbei die
zweite und dritte Generation der Immigranten.
Autorentext
Die Diplom-Sozialwirtin Kristina Fiedler wurde 1978 in Hameln
geboren und absolvierte Ihr Studium der Sozialwissenschaften an
der Universität Göttingen mit den Fächern Soziologie,
Ethnologie, Personalwirtschaft, Europäisches und Internationales
Recht. Seit Oktober 2006 lebt und arbeitet die Autorin in Paris.
Klappentext
Schätzungen zufolge hat in Frankreich rund ein
Drittel der Bevölkerung einen
Immigrationshintergrund. Die Einwanderer, die meist
während des Wirtschaftsbooms der Industrialisierung
nach Frankreich gekommen sind, leben heute in der
zweiten oder dritten Generation dort. Wie in vielen
anderen Ländern in Europa auch, stellt
Arbeitslosigkeit in Frankreich heute ein großes
Problem dar. Laut Statistiken sind hiervon im
erhöhten Maße besonders Jugendliche mit
Immigrationshintergrund betroffen. Bei ihnen
kumulieren sich oft negative
Ausgangsvoraussetzungen: niedrige Qualifikation,
sozial-schwacher Hintergrund, Wohnsitz in
Problemvierteln und zusätzlich Diskriminierung
aufgrund ihrer ethnischen Herkunft. Wird auf diese
spezielle Gesellschaftsgruppe in den Maßnahmen des
französischen Staates gegen die Arbeitslosigkeit
Rücksicht genommen? Die Autorin gibt einen Überblick
über die soziale Lage der Immigranten und deren
Eingliederung in den französischen Arbeitsmarkt. Sie
untersucht die Effektivität der verschiedenen
Instrumente der Regierung gegen die Arbeitslosigkeit
der Immigranten. Im Blickpunkt steht hierbei die
zweite und dritte Generation der Immigranten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639175721
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H221mm x B149mm x T17mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639175721
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-17572-1
- Titel Integration der MigrantenInnen in den französischen Arbeitsmarkt
- Autor Kristina Fiedler
- Untertitel Das Verhältnis von politischen Instrumenten und sozialen Problemlagen
- Gewicht 176g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 104