Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Integration durch Anerkennung?
Details
Der Terminus der Integration hat sich in den letzten
Jahren zu einer populär-politischen Platitude par
excellence entwickelt. Wird von Integration
gesprochen, geht es in der Regel primär um die
Eingliederung von Ausländern, wobei der Begriff aber
meist diffus und unbestimmt bleibt. Die originär
soziologische Bedeutung, welche die
Integrationsproblematik nicht exklusiv auf minoritäre
Gruppen, sondern prinzipiell auf jedes Mitglied einer
Gesellschaft bezieht, ist dabei aus dem Blickfeld
geraten. Dass der ursprüngliche Sinngehalt des
Begriffes nicht völlig aus der öffentlichen
Wahrnehmung gerückt ist, ist u.a. den Vertretern des
Bielefelder Desintegrationsansatzes zu verdanken,
welche im Rahmen der GMF-Surveys ihr
anerkennungstheoretisch fundiertes Integrationsmodell
einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht
haben. Der Autor Frank Swoboda gibt einen Überblick
über die langjährige Entwicklung des
Desintegrationstheorems und prüft das Konstrukts der
Anerkennungsbilanzen in einer kritischen qualitativen
Studie. Das Buch richtet sich an
Sozialwissenschaftler und an alle Leser, die mit
Interesse die Integrations- und
(Re-)Sozialisierungsdebatten in der Politik verfolgen.
Autorentext
Diplom-Soziologe: Studium der Soziologie, Politik,Sozialpsychologie und Ethnologie an der Universität Hamburg.
Klappentext
Der Terminus der Integration hat sich in den letztenJahren zu einer populär-politischen Platitude parexcellence entwickelt. Wird von Integrationgesprochen, geht es in der Regel primär um dieEingliederung von Ausländern, wobei der Begriff abermeist diffus und unbestimmt bleibt. Die originärsoziologische Bedeutung, welche dieIntegrationsproblematik nicht exklusiv auf minoritäreGruppen, sondern prinzipiell auf jedes Mitglied einerGesellschaft bezieht, ist dabei aus dem Blickfeldgeraten. Dass der ursprüngliche Sinngehalt desBegriffes nicht völlig aus der öffentlichenWahrnehmung gerückt ist, ist u.a. den Vertretern desBielefelder Desintegrationsansatzes zu verdanken,welche im Rahmen der GMF-Surveys ihranerkennungstheoretisch fundiertes Integrationsmodelleiner breiten Öffentlichkeit zugänglich gemachthaben. Der Autor Frank Swoboda gibt einen Überblicküber die langjährige Entwicklung desDesintegrationstheorems und prüft das Konstrukts derAnerkennungsbilanzen in einer kritischen qualitativenStudie. Das Buch richtet sich anSozialwissenschaftler und an alle Leser, die mitInteresse die Integrations- und(Re-)Sozialisierungsdebatten in der Politik verfolgen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639163292
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639163292
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-16329-2
- Titel Integration durch Anerkennung?
- Autor Frank Swoboda
- Untertitel Die sozialintegrative Bedeutung von Anerkennung inmodernen Gesellschaften - Eine qualitativeEvaluierung des Bielefelder Desintegrationsansatzes
- Gewicht 328g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 208