Integration durch Bildung als Kooperationsaufgabe

CHF 85.65
Auf Lager
SKU
F3Q7LK7GHQQ
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Das Buch enthält die Beschreibung und Ergebnisse der Studie Kooperation von Akteuren vorbeugender Sozialpolitik. Eine Analyse am Beispiel der Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge. Auf der Basis eines theoretischen Rahmens zur Analyse von förderlichen und hemmenden Faktoren für Kooperation wurden qualitative Interviews mit lokalen Akteuren Koordinierungsstellen, beruflichen Schulen, Jugendhilfe, Arbeitsverwaltung geführt und ausgewertet. Der Band stellt Rahmenbedingungen, Probleme und Chancen für die Kooperation auf lokaler Ebene dar, gibt einen Einblick in die Praxis der Förderung von Integration durch Bildung und diskutiert Möglichkeiten für die (Weiter-)Entwicklung von Kooperation.


Der Inhalt

• Politikfeldübergreifende Kooperation in der vorbeugenden Sozialpolitik: Grundlagen

• Kooperationen auf lokaler Ebene: Empirische Analysen am Beispiel der Berufsorientierung für jugendliche Flüchtlinge


Die Autor_innen

Professor Dr. Sybille Stöbe-Blossey ist Abteilungsleiterin am Institut Arbeit und Qualifikation, Abteilung Bildung und Erziehung im Strukturwandel (BEST), der Universität Duisburg-Essen. Dr. Karola Köhling, Philipp Hackstein und Marina Ruth sind wissenschaftliche Mitarbeiter_innen am Institut Arbeit und Qualifikation, Abteilung Bildung und Erziehung im Strukturwandel (BEST), der Universität Duisburg-Essen.



Autorentext
Professor Dr. Sybille Stöbe-Blossey ist Abteilungsleiterin am Institut Arbeit und Qualifikation, Abteilung Bildung und Erziehung im Strukturwandel (BEST), der Universität Duisburg-Essen.

Dr. Karola Köhling, Philipp Hackstein und Marina Ruth sind wissenschaftliche Mitarbeiter_innen am Institut Arbeit und Qualifikation, Abteilung Bildung und Erziehung im Strukturwandel (BEST), der Universität Duisburg-Essen.



Klappentext

Das Buch enthält die Beschreibung und Ergebnisse der Studie Kooperation von Akteuren vorbeugender Sozialpolitik. Eine Analyse am Beispiel der Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge . Auf der Basis eines theoretischen Rahmens zur Analyse von förderlichen und hemmenden Faktoren für Kooperation wurden qualitative Interviews mit lokalen Akteuren Koordinierungsstellen, beruflichen Schulen, Jugendhilfe, Arbeitsverwaltung geführt und ausgewertet. Der Band stellt Rahmenbedingungen, Probleme und Chancen für die Kooperation auf lokaler Ebene dar, gibt einen Einblick in die Praxis der Förderung von Integration durch Bildung und diskutiert Möglichkeiten für die (Weiter-)Entwicklung von Kooperation. Der Inhalt Politikfeldübergreifende Kooperation in der vorbeugenden Sozialpolitik: Grundlagen Kooperationen auf lokaler Ebene: Empirische Analysen am Beispiel der Berufsorientierung für jugendliche Flüchtlinge Die Autorinnen Professor Dr. Sybille Stöbe-Blossey ist Abteilungsleiterin am Institut Arbeit und Qualifikation, Abteilung Bildung und Erziehung im Strukturwandel (BEST), der Universität Duisburg-Essen. Dr. Karola Köhling, Philipp Hackstein und Marina Ruth sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut Arbeit und Qualifikation, Abteilung Bildung und Erziehung im Strukturwandel (BEST), der Universität Duisburg-Essen.


Inhalt

Vorbeugende Sozialpolitik: Herausforderungen für die Kooperation von Akteuren aus unterschiedlichen Politikfeldern.- Kooperation zwischen den Akteuren unterschiedlicher Politikfelder: Ein Analyserahmen.- Die Lebenslaufperspektive: Übergänge als Phasen der Unsicherheit.- Das Bildungssystem und die vorbeugende Sozialpolitik.- Integrationspolitik als Querschnittsaufgabe.- Kooperation auf lokaler Ebene: Das Forschungsdesign der empirischen Studie.- Vernetzungsinstitutionen: Die Förderung von lokaler Kooperation.- Vom Eintritt in das Schulsystem bis zum Übergang Integration durch Bildung für geflüchtete Jugendliche?- Förderung am Berufskolleg.- Arbeitsverwaltung.- Jugendhilfe.- Prozesse lokaler Kooperation.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658242220
    • Auflage 19001 A. 1. Auflage 2019
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialstrukturforschung
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 316
    • Größe H240mm x B168mm x T19mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783658242220
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-24222-0
    • Veröffentlichung 14.11.2019
    • Titel Integration durch Bildung als Kooperationsaufgabe
    • Autor Sybille Stöbe-Blossey , Karola Köhling , Philipp Hackstein , Marina Ruth
    • Untertitel Potenziale vorbeugender Sozialpolitik
    • Gewicht 559g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.