Integration durch Geschichte?

CHF 40.00
Auf Lager
SKU
1ECF9MAHCU6
Stock 3 Verfügbar

Details

Orientierungskurse für Geflüchtete beugen Antisemitismus nur unzureichend vor

Als Bestandteil der Integrationskurse des BAMF sind die »Orientierungskurse « darauf ausgelegt, wesentliches Wissen über den Staat, die Gesellschaft und vor allem auch die Geschichte Deutschlands an Geflüchtete und Zugewanderte weiterzugeben. Religiöse Pluralität und Toleranz gegenüber Juden und Judentum sind Gegenstände des Curriculums. Der vorliegende Band versammelt Analysen zu den verwendeten Lehrwerken und Zusatzmaterialien sowie Werkstattberichte, die Einblick in Vermittlungsstrategien und Kursgeschehen bieten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage des Umgangs mit der deutschen Geschichte von 1933 bis 1945 und den daraus resultierenden Schwierigkeiten und Chancen. Part of the integration courses offered by the Federal Office for Migration and Refugees (BAMF) is known as an 'orientation course', which provides refugees and immigrants with essential knowledge about the state, society and, above all, the history of Germany. This course also conveys social, historical and cultural values and norms. Religious plurality and tolerance towards Jews and Judaism, the memory of the Holocaust, the condemnation of anti-Semitism and the special responsibility towards Israel are implicitly and explicitly covered by the curriculum. This volume brings together analyses of the textbooks and materials used for such courses as well as preliminary reports based on semi-structured interviews and lesson observations, which provide an insight into teaching strategies and course proceedings. The primary focus of this volume is on the challenges and opportunities associated with the way German history covering the period 1933 to 1945 is taught.

Autorentext

Dr. Alfons Kenkmann ist Professor für Geschichtsdidaktik an der Universität Leipzig und Vorstandsmitglied der »Konferenz für Geschichtsdidaktik«. Dr. Martin Liepach ist wissenschaftlich-pädagogischer Mitarbeiter am Fritz Bauer Institut zur Geschichte und Wirkung des Holocaust und Gymnasiallehrer für Geschichte in Frankfurt am Main. Er ist Mitglied der Arbeitsgruppe Geschichte der Deutsch-Israelischen Schulbuchkommission. Dr. Dirk Sadowski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Bildungsmedien Georg-Eckert-Institut in Braunschweig und wissenschaftlicher Koordinator der Deutsch-Israelischen Schulbuchkommission.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Herausgeber V & R Unipress GmbH
    • Gewicht 216g
    • Untertitel Werkstattberichte und Analysen zu den Orientierungskursen für Zugewanderte und Geflüchtete
    • Titel Integration durch Geschichte?
    • Veröffentlichung 07.05.2024
    • ISBN 978-3-8471-1750-6
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783847117506
    • Jahr 2024
    • Größe H203mm x B143mm x T10mm
    • Anzahl Seiten 163
    • Lesemotiv Verstehen
    • Editor Alfons Kenkmann, Martin Liepach, Dirk Sadowski
    • Auflage 2., korrigierte Auflage 2024
    • GTIN 09783847117506

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.