Integration von P2PSIP in eine kollaborative Anwendung
Details
Diess Buch beschäftigt sich mit P2PSIP und den dafür vorliegenden Implementationsvorschlägen der Internet Engineering Task Force (IETF). P2PSIP basiert auf dem Peer-to-Peer (P2P) Prinzip und dem weit verbreiteten Session Initiation Protocol (SIP). Mit P2PSIP ist es möglich, zentrale SIP-Registrare und SIP-Proxys abzulösen und so den Single Point of Failure zu umgehen. Es ermöglicht Videokonferenzsystemen eine dezentrale Struktur für die Lokalisierung und für das Einladen von Teilnehmern zu verwenden. Das Videokonferenzsystem BRAVIS (BRandenburg VIdeo conferencing System), welches am Lehrstuhl Rechnernetze und Kommunikationsysteme an der BTU Cottbus entwickelt wurde, nutzt zur Lokalisierung der Teilnehmer einen SIP-Registrar und ist damit von dessen Verfügbarkeit abhängig. Durch den Einsatz von P2PSIP kann dieser Umstand verbessert werden, indem eine geeignete P2PSIP-Architektur in BRAVIS integriert wird. Mit Hilfe von Untersuchungen der vorgeschlagenen P2PSIP-Implementationen der IETF wird in diesem Buch eine Auswahl für BRAVIS getroffen. Des Weiteren wird die Integration in BRAVIS beschrieben und die Performance dieser Lösung getestet.
Autorentext
Dipl.Inf. Ronny Klauck arbeitet im Bereich für mobile und kollaborative Anwendungen. Seine Arbeitsgebiete sind P2P-Netze und Lokalisierung.
Klappentext
Diess Buch beschäftigt sich mit P2PSIP und den dafür vorliegenden Implementationsvorschlägen der Internet Engineering Task Force (IETF). P2PSIP basiert auf dem Peer-to-Peer (P2P) Prinzip und dem weit verbreiteten Session Initiation Protocol (SIP). Mit P2PSIP ist es möglich, zentrale SIP-Registrare und SIP-Proxys abzulösen und so den Single Point of Failure zu umgehen. Es ermöglicht Videokonferenzsystemen eine dezentrale Struktur für die Lokalisierung und für das Einladen von Teilnehmern zu verwenden. Das Videokonferenzsystem BRAVIS (BRandenburg VIdeo conferencing System), welches am Lehrstuhl Rechnernetze und Kommunikationsysteme an der BTU Cottbus entwickelt wurde, nutzt zur Lokalisierung der Teilnehmer einen SIP-Registrar und ist damit von dessen Verfügbarkeit abhängig. Durch den Einsatz von P2PSIP kann dieser Umstand verbessert werden, indem eine geeignete P2PSIP-Architektur in BRAVIS integriert wird. Mit Hilfe von Untersuchungen der vorgeschlagenen P2PSIP-Implementationen der IETF wird in diesem Buch eine Auswahl für BRAVIS getroffen. Des Weiteren wird die Integration in BRAVIS beschrieben und die Performance dieser Lösung getestet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639367140
- Genre Internet
- Anzahl Seiten 136
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Gewicht 221g
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639367140
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-36714-0
- Titel Integration von P2PSIP in eine kollaborative Anwendung
- Autor Ronny Klauck
- Untertitel Am Beispiel des P2P-Videokonferenzsystems BRAVIS
- Sprache Deutsch