Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Integration von religiöser Vielfalt durch Religion?
Details
Das Buch untersucht die Strukturen hinter den Einstellungen zu religiöser Vielfalt und zu Muslimen in Deutschland und geht der Frage nach, wie Religiosität diese Einstellungen beeinflusst. Es zeigt sich, dass Toleranz als eigenständige Haltung lediglich existiert, wenn es um Religionsvielfalt im Allgemeinen geht, nicht jedoch in Bezug auf Muslime. Religiosität wirkt dabei äußerst ambivalent. Hochreligiöse neigen zur Betonung des Wahrheitsanspruchs ihrer Religion, Atheisten sind tendenziell religionskritisch, weshalb beide Gruppen Muslime und religiöse Vielfalt eher negativ bewerten. Ist die Religiosität nicht dogmatisch, sind andere Faktoren wie z. B. Deprivation, politische Einstellungen oder Intergruppenkontakt wichtiger.
Autorentext
Nils Friedrichs ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Religions- und Vorurteilsforschung, der Forschung zu bürgerschaftlichem Engagement sowie im Bereich quantitativer Methoden und Statistik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658308575
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2020
- Größe H210mm x B148mm x T26mm
- Jahr 2020
- EAN 9783658308575
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-30857-5
- Veröffentlichung 12.08.2020
- Titel Integration von religiöser Vielfalt durch Religion?
- Autor Nils Friedrichs
- Untertitel Der Einfluss und Stellenwert religiöser Orientierungen bei der Wahrnehmung von religiöser Vielfalt und Muslimen
- Gewicht 615g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 456
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft