Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Integrationspotenziale von Religion und Zivilgesellschaft
Details
Religionen knnen sowohl eine Ressource als auch ein Hindernis gesellschaftlicher Teilhabe und Integration darstellen. Welche sozialen Kontexte und Rahmenbedingungen Integrationspotenziale von Religion und Religionen ermglichen und frdern, steht im Fokus der systematischen, historischen und empirischen Studien. Es geht um die Beitrge, die religise Gruppen und Gemeinschaften zur inividuellen wie kollektiven Integration in die Gesellschaft, zur Zivilgesellschaft sowie zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beizusteuern vermgen. Dabei wird herausgestellt, dass Religion in die ffentlichkeit gehrt und ffentliche Religionen die gesellschaftliche Integration erleichtern, ferner, dass religise Gemeinschaften Integrationsprozesse von Immigranten untersttzen knnen, dass selbst im Kontext starker Marginalisierung religise Gemeinschaften ihren Mitgliedern einen sicheren Rckzugsort boten und bieten, welcher zur Voraussetzung fr gesellschaftliche Integration werden konnte und kann. Zudem wird in einer empirischen Studie belegt, dass religise Praxis zu zivilgesellschaftlichem Engagement motiviert und sich damit positiv auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt auswirkt.
Klappentext
Religionen können sowohl eine Ressource als auch ein Hindernis gesellschaftlicher Teilhabe und Integration darstellen. Welche sozialen Kontexte und Rahmenbedingungen Integrationspotenziale von Religion und Religionen ermöglichen und fördern, steht im Fokus der systematischen, historischen und empirischen Studien. Es geht um die Beiträge, die religiöse Gruppen und Gemeinschaften zur inividuellen wie kollektiven Integration in die Gesellschaft, zur Zivilgesellschaft sowie zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beizusteuern vermögen. Dabei wird herausgestellt, dass Religion in die Öffentlichkeit gehört und öffentliche Religionen die gesellschaftliche Integration erleichtern, ferner, dass religiöse Gemeinschaften Integrationsprozesse von Immigranten unterstützen können, dass selbst im Kontext starker Marginalisierung religiöse Gemeinschaften ihren Mitgliedern einen sicheren Rückzugsort boten und bieten, welcher zur Voraussetzung für gesellschaftliche Integration werden konnte und kann. Zudem wird in einer empirischen Studie belegt, dass religiöse Praxis zu zivilgesellschaftlichem Engagement motiviert und sich damit positiv auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt auswirkt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783848731886
- Sprache Deutsch
- Größe H226mm x B153mm x T15mm
- Jahr 2016
- EAN 9783848731886
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8487-3188-6
- Veröffentlichung 31.08.2016
- Titel Integrationspotenziale von Religion und Zivilgesellschaft
- Autor Edmund Arens , Martin Baumann , Antonius Liedhegener
- Untertitel Theoretische und empirische Befunde
- Gewicht 284g
- Herausgeber Nomos Verlagsges.MBH + Co
- Anzahl Seiten 184
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Religion & Theologie