Integrierte Einkaufszentren als Motoren der Innenstadtentwicklung?

CHF 74.00
Auf Lager
SKU
UTNO8KOFT4J
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Einkaufszentren, häufig auch als "Shopping-Center" bezeichnet, sind aus der heutigen Einzelhandelslandschaft nicht mehr wegzudenken. Immer häufiger finden sie sich zudem nicht mehr auf der "Grünen Wiese" sondern in zentraler Lage und somit in direkter Konkurrenz zum gewachsenen innerstädtischen Einzelhandel. Im Rahmen dieser Untersuchung wird beispielhaft der Einzelhandel im Bonner Stadtteil Bad Godesberg unter besonderer Berücksichtigung der beiden integrierten Einkaufszentren "Fronhofer Galeria" und "City Terrassen" untersucht. Es soll geklärt werden, inwieweit sich der Geschäftsbesatz in der Fußgängerzone und den Einkaufszentren ergänzt und ob es eine Konkurrenzsituation zwischen den Centerstandorten und dem Einzelhandel in der Fußgängerzone gibt. Ebenfalls spielen die so genannten weichen Standortfaktoren eine Rolle. Hier soll untersucht werden, wie ansässige Einzelhändler und Besucher Einkaufsatmosphäre und Aufenthaltsqualität im Innenstadtbereich wahrnehmen, ob diese mit einem zentral gemanagten Einkaufszentrum mithalten kann und wo konkreter Handlungsbedarf für die zukünftliche Entwicklung gesehen wird.

Autorentext

Martin Koenen, geb. 1983 in Emmerich am Rhein. Abitur im Jahre 2003 am Willibrordgymnasium in Emmerich am Rhein. Oktober 2004 bis Juni 2010 Studium der Diplom-Geographie an der Rheinischen Friedrich - Wilhelms - Universität Bonn. Schwerpunktsetzung des Studiums im Bereich Humangeographie, besonders Stadt- und Wirtschaftsgeographie.


Klappentext

Einkaufszentren, häufig auch als "Shopping-Center" bezeichnet, sind aus der heutigen Einzelhandelslandschaft nicht mehr wegzudenken. Immer häufiger finden sie sich zudem nicht mehr auf der "Grünen Wiese" sondern in zentraler Lage und somit in direkter Konkurrenz zum gewachsenen innerstädtischen Einzelhandel. Im Rahmen dieser Untersuchung wird beispielhaft der Einzelhandel im Bonner Stadtteil Bad Godesberg unter besonderer Berücksichtigung der beiden integrierten Einkaufszentren "Fronhofer Galeria" und "City Terrassen" untersucht. Es soll geklärt werden, inwieweit sich der Geschäftsbesatz in der Fußgängerzone und den Einkaufszentren ergänzt und ob es eine Konkurrenzsituation zwischen den Centerstandorten und dem Einzelhandel in der Fußgängerzone gibt. Ebenfalls spielen die so genannten weichen Standortfaktoren eine Rolle. Hier soll untersucht werden, wie ansässige Einzelhändler und Besucher Einkaufsatmosphäre und Aufenthaltsqualität im Innenstadtbereich wahrnehmen, ob diese mit einem zentral gemanagten Einkaufszentrum mithalten kann und wo konkreter Handlungsbedarf für die zukünftliche Entwicklung gesehen wird.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639312614
    • Sprache Deutsch
    • Genre Landschafts- & Stadtplanung
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639312614
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-31261-4
    • Titel Integrierte Einkaufszentren als Motoren der Innenstadtentwicklung?
    • Autor Martin Koenen
    • Untertitel Potentiale und Konflikte am Fallbeispiel Bonn - Bad Godesberg
    • Gewicht 227g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 140

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470