Integrierte Hochvolt-Schaltungstechnik
Details
Der Einsatz von elektrostatischen Mikroaktoren stellt besondere Ansprüche an die integrierten Treiberschaltungen. Die vorliegende Arbeit widmet sich dem integrierten Schaltungsentwurf von Hochvolt-Verstärkern für Torsionsspiegelarrays. Es werden verschiedene Verstärkerbetriebsarten hinsichtlich der Ansteuerung kleiner kapazitiver Lasten bewertet. Von besonderem Interesse ist die effiziente Funktion der integrierten Verstärker. Dazu zählt u.a. die leistungsarme Signalübertragung zwischen Low- und High-Side in geschalteten Hochvolt-Ausgangsstufen.Die speziellen Aspekte einer MEMS-Integration als System-in-Package demonstriert das Applikationsbeispiel einer integrierten Spiegelzeile eines Hadamard-Transformations-Spektrometers, bei dem Elektronik und Mechanik als Chipstapel mittels Waferbonden zusammengefügt werden.Den Einstieg in die Thematik der Hochvolt-Schaltungstechnik vermittelt ein Abriss über Isolationstechnologien und über Bauelementemodelle für Hochvolt-ICs. Außerdem werden die Vor- und Nachteile der wichtigsten Antriebsprinzipien von Mikroaktoren zusammengefasst.Das Buch richtet sich an Schaltungsentwickler aus dem Bereich der Mikrosystemtechnik.
Autorentext
Heinz, Steffen Dr.-Ing. Steffen Heinz, Studium der Elektrotechnik/ Elektronik und Promotion an der TU Chemnitz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Elektronische Bauelemente der Mikro- und Nanotechnik der TU Chemnitz, Geschäftsführer der EDC Electronic Design Chemnitz GmbH
Klappentext
Der Einsatz von elektrostatischen Mikroaktoren stellt besondere Ansprüche an die integrierten Treiberschaltungen. Die vorliegende Arbeit widmet sich dem integrierten Schaltungsentwurf von Hochvolt-Verstärkern für Torsionsspiegelarrays. Es werden verschiedene Verstärkerbetriebsarten hinsichtlich der Ansteuerung kleiner kapazitiver Lasten bewertet. Von besonderem Interesse ist die effiziente Funktion der integrierten Verstärker. Dazu zählt u.a. die leistungsarme Signalübertragung zwischen Low- und High-Side in geschalteten Hochvolt-Ausgangsstufen. Die speziellen Aspekte einer MEMS-Integration als System-in-Package demonstriert das Applikationsbeispiel einer integrierten Spiegelzeile eines Hadamard-Transformations-Spektrometers, bei dem Elektronik und Mechanik als Chipstapel mittels Waferbonden zusammengefügt werden. Den Einstieg in die Thematik der Hochvolt-Schaltungstechnik vermittelt ein Abriss über Isolationstechnologien und über Bauelementemodelle für Hochvolt-ICs. Außerdem werden die Vor- und Nachteile der wichtigsten Antriebsprinzipien von Mikroaktoren zusammengefasst. Das Buch richtet sich an Schaltungsentwickler aus dem Bereich der Mikrosystemtechnik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639059038
- Genre Elektronik & Elektrotechnik
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 180
- Größe H213mm x B149mm x T17mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639059038
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-05903-8
- Titel Integrierte Hochvolt-Schaltungstechnik
- Autor Steffen Heinz
- Untertitel Ansteuerschaltungen für Mikroaktoren mit elektrostatischem Antrieb
- Gewicht 272g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.