Integriertes und integrierendes Raummanagement
Details
Isolierte und unkoordinierte Maßnahmen unterschiedlicher Fachpolitiken bestimmen auch nach Jahrzehnten der laut BROG (§4 und §5) «aufeinander und untereinander abstimmenden» Raumplanung immer noch die räumliche Entwicklung in der Bundesrepublik. In dieser Arbeit wird untersucht, welche politischen und institutionellen Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit eine «nachhaltig» angelegte Raumplanung sowohl ihrer originären Fachplanungs- als auch ihrer Querschnittsfunktion gerecht werden kann.
Darüber hinaus ist ein verändertes, integratives Planungsverständnis, weg von der reinen Zusammenfassung der Pläne diverser Politikbereiche hin zu einem umsetzungsorientierten, mit eigener Gestaltungskraft versehenem Aufgabenverständnis dringend vonnöten. Unter diesem Aspekt werden auftretende Kompetenz- und Legitimationsprobleme herausgearbeitet sowie Vorteile und Lösungsansätze aufgezeigt, die fallspezifische Formen der horizontalen und vertikalen Zusammenarbeit der Beteiligten im Raumplanungsprozeß ermöglichen.
Autorentext
Der Autor: Thomas Kienle wurde 1967 in Aalen geboren. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg war er Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. Joachim Klaus und freiberuflich als Unternehmensberater tätig. Seit Oktober 2000 arbeitet er als Berater für die Steinbach & Partner GmbH Managementberatung.
Klappentext
Isolierte und unkoordinierte Maahmen unterschiedlicher Fachpolitiken bestimmen auch nach Jahrzehnten der - laut BROG (und ufeinander und untereinander abstimmenden - Raumplanung immer noch die rmliche Entwicklung in der Bundesrepublik. In dieser Arbeit wird untersucht, welche politischen und institutionellen Voraussetzungen gegeben sein msen, damit eine achhaltig angelegte Raumplanung sowohl ihrer originen Fachplanungs- als auch ihrer Querschnittsfunktion gerecht werden kann.
Darer hinaus ist ein verdertes, integratives Planungsverstdnis, weg von der reinen Zusammenfassung der Ple diverser Politikbereiche hin zu einem umsetzungsorientierten, mit eigener Gestaltungskraft versehenem Aufgabenverstdnis dringend vonnen. Unter diesem Aspekt werden auftretende Kompetenz- und Legitimationsprobleme herausgearbeitet sowie Vorteile und Lungsansze aufgezeigt, die fallspezifische Formen der horizontalen und vertikalen Zusammenarbeit der Beteiligten im Raumplanungsproze ermlichen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Fundamente und Entwicklungslinien der Raumordnung und Raumplanung in der Bundesrepublik Institutionelle und ökonomische Unzulänglichkeiten der Raumplanung Grundlegendes Problem: (Selbst-)Verständnis der Raumplanung Integriertes Raummanagement: Ansatz und Ausgestaltung Wege aus der Krise Realisierungschancen der Veränderungsnotwendigkeiten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631376812
- Sprache Deutsch
- Auflage 01001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2001
- EAN 9783631376812
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-37681-2
- Veröffentlichung 07.08.2001
- Titel Integriertes und integrierendes Raummanagement
- Autor Thomas Kienle
- Untertitel Entwicklungslinien, Probleme und Lösungsansätze einer modernisierten Raumordnung und Raumplanung
- Gewicht 336g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 256
- Genre Betriebswirtschaft