Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Intelligente Bietagenten für dieRessourcenver- gabe in mobilen Netzen
Details
Historisch bedingt durch die Vergabepraxis nationalerRegulierungsbehörden,einen bestimmten Frequenzbereicheinem einzigenTechnologieanbieter zur alleinigen Nutzung zuüberlassen,liegt ein großerTeil des zur Übertragung nutzbarenelektromagnetischen Spektrums brach. Jedochist die Nachfrage nach diesen Ressourcen durch dasAufkommen von mobilenTelefonie - und Datenübertragungstechnologien wie zumBeispiel GSM und WLAN inden letzten Jahren enorm gestiegen. Eine offene Fragebesteht in derGestaltung des monetären Ausgleichs zwischenursprünglichem Exklusivnutzer undtemporären Senkundärnutzern. Marktmechanismen wieAuktionen sind gängigeMittel zur Ermittlung der Wertschätzung eines Gutesseitens derMarktteilnehmer, ausgedrückt durch den Preis einerbegrenzt zu Verfügungstehende Ressource zu einem bestimmten Zeitpunkt.Inautomatisierter Formstellen sie einen Ansatz zur simultanen Vergabe vonin verschiedenenZugangtechnologien gebundenen spektralen Ressourcenan mobile Nutzer dar. Dievorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einemexperimentellen Ansatz zurVerbesserung der Kosteneffizienz der Gebotsabgabe imSinne des Nutzersmithilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz.
Autorentext
geboren 1967 in Darmstadt, studierte Informatik mit den Vertiefungsrichtungen Telematik und Systemarchitektur an den Universitäten Freiburg (Brsg) und Karlsruhe und arbeitet zur Zeit am Steinbuch Centre for Computing des KIT als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich parametrische Optimierung und paralleles Rechnen.
Klappentext
Historisch bedingt durch die Vergabepraxis nationaler Regulierungsbehörden,einen bestimmten Frequenzbereich einem einzigen Technologieanbieter zur alleinigen Nutzung zu überlassen,liegt ein großer Teil des zur Übertragung nutzbaren elektromagnetischen Spektrums brach. Jedoch ist die Nachfrage nach diesen Ressourcen durch das Aufkommen von mobilen Telefonie - und Datenübertragungstechnologien wie zum Beispiel GSM und WLAN in den letzten Jahren enorm gestiegen. Eine offene Frage besteht in der Gestaltung des monetären Ausgleichs zwischen ursprünglichem Exklusivnutzer und temporären Senkundärnutzern. Marktmechanismen wie Auktionen sind gängige Mittel zur Ermittlung der Wertschätzung eines Gutes seitens der Marktteilnehmer, ausgedrückt durch den Preis einer begrenzt zu Verfügung stehende Ressource zu einem bestimmten Zeitpunkt.In automatisierter Form stellen sie einen Ansatz zur simultanen Vergabe von in verschiedenen Zugangtechnologien gebundenen spektralen Ressourcen an mobile Nutzer dar. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem experimentellen Ansatz zur Verbesserung der Kosteneffizienz der Gebotsabgabe im Sinne des Nutzers mithilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836448246
- Sprache Deutsch
- Genre Elektronik & Elektrotechnik
- Anzahl Seiten 100
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836448246
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-4824-6
- Titel Intelligente Bietagenten für dieRessourcenver- gabe in mobilen Netzen
- Autor Stefan Klett
- Untertitel Wege zur Verbesserung der Spektrumaus-nutzung inheterogenen Funknetzen mit-hilfe von Auktionen undMethoden der künstlichen Intelligenz
- Gewicht 165g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.