Interaktion als Erziehung?

CHF 61.25
Auf Lager
SKU
HUFD9V3J7S4
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

In Präventionsprojekten gegen Sucht und Gewalt werden häufig sogenannte Interaktionsspiele eingesetzt, die Kinder umerziehen , gleichsam gesellschaftsfähig machen oder ihnen gar Lebenskompetenzen vermitteln sollen. Da Präventionsprojekte bisher hauptsächlich aus der Perspektive der Institution oder der Erwachsenen betrachtet wurden, bietet dieses Buch eine neue Perspektive, die versucht, Kinder nicht nur in die Position eines Objekts oder Produktes von Erziehung zu bringen, sondern sie als Akteure und ProduzentInnen eigener Fähigkeiten zu begreifen. Um solch einen Blick auf den Untersuchungsgegenstand werfen zu können, machte die Autorin Beobachtungen in Präventionsprojektstunden und Interviews mit daran teilnehmenden SchülerInnen. Als theoretische Grundlagen tauchen in diesem Buch unter anderem der symbolische Interaktionismus, das Konzept der Aneignung, die Interaktionserziehung und präventionskritische Aspekte auf.

Autorentext

Katrin Huber, Diplom-Pädagogin: Studium der Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. 2010: Schulsozialarbeiterin und Medienpädagogin in München.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639269734
    • Sprache Deutsch
    • Genre Pädagogik
    • Anzahl Seiten 100
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639269734
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-26973-4
    • Titel Interaktion als Erziehung?
    • Autor Katrin Huber
    • Untertitel Oder: Was machen Schülerinnen und Schüler aus Präventionsprojekten und "Kompetenzerziehung" in der Grundschule?
    • Gewicht 167g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.