Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Interaktion mit demenziell veränderten Senioren
Details
Die Zahl von Menschen mit Demenzerkrankungen wächst stetig. Eine effektive Behandlungsmethode oder auch nur umfassende Interaktionsmaximen existieren nur eingeschränkt. Aufklärung über diese Volkskrankheit wird kaum betrieben. Doch wie agiert man mit Menschen, die sich selbst vergessen haben? Die Autorin Anne Dietzsch bietet einführend einen Überblick über die bislang bekannten Demenzformen, deren Phasen und Diagnostik. Folgend werden einige Konzepte und Ideen vorgestellt, die zum Teil altbewährt sind und teilweise neu ins Gespräch gebracht wurden. Es werden für die Arbeit mit demenziell veränderten Senioren bekannte Konzepte wie die Validation, das Realitätsorientierungstraining, die Kinästhetik, die Erinnerungsarbeit und die Basale Stimulation, aber auch bisher für dieses Klientel nicht verwendete Ideen wie die der Life Kinetik oder des Neurolinguistischen Programmierens kurz dargestellt und über deren anwendbare und nicht anwendbare Komponenten reflektiert. Basierend auf verschiedener Primär- und Sekundärliteratur richtet sich dieses Buch an in der Pflege tätige Führungs-, Fach- und Hilfskräfte, Betroffene und deren Angehörige.
Autorentext
Anne Dietzsch, B. A. Social Work: Studium der Sozialen Arbeit an der Hochschule Landshut. Arbeitsvermittlerin bei der Bundesagentur für Arbeit, Berlin.
Klappentext
Die Zahl von Menschen mit Demenzerkrankungen wächst stetig. Eine effektive Behandlungsmethode oder auch nur umfassende Interaktionsmaximen existieren nur eingeschränkt. Aufklärung über diese Volkskrankheit wird kaum betrieben. Doch wie agiert man mit Menschen, die sich selbst vergessen haben? Die Autorin Anne Dietzsch bietet einführend einen Überblick über die bislang bekannten Demenzformen, deren Phasen und Diagnostik. Folgend werden einige Konzepte und Ideen vorgestellt, die zum Teil altbewährt sind und teilweise neu ins Gespräch gebracht wurden. Es werden für die Arbeit mit demenziell veränderten Senioren bekannte Konzepte wie die Validation, das Realitätsorientierungstraining, die Kinästhetik, die Erinnerungsarbeit und die Basale Stimulation, aber auch bisher für dieses Klientel nicht verwendete Ideen wie die der Life Kinetik oder des Neurolinguistischen Programmierens kurz dargestellt und über deren anwendbare und nicht anwendbare Komponenten reflektiert. Basierend auf verschiedener Primär- und Sekundärliteratur richtet sich dieses Buch an in der Pflege tätige Führungs-, Fach- und Hilfskräfte, Betroffene und deren Angehörige.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639375787
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
- Anzahl Seiten 80
- Größe H220mm x B152mm x T13mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639375787
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-37578-7
- Titel Interaktion mit demenziell veränderten Senioren
- Autor Anne Dietzsch
- Untertitel Förder- und Kommunikationsmethoden
- Gewicht 139g
- Herausgeber VDM Verlag