Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Interaktionsorientierte Didaktik der Frühpädagogik
Details
Seit die Kindertageseinrichtung als Bildungsort gesehen wird, stehen die Fachkräfte vor neuen Herausforderungen: Sie sollen Bildungsprozesse von Kindern begleiten, individuell unterstützen und diese Prozesse beobachten, reflektieren und dokumentieren. Diese Aufgaben betreffen im Kern didaktische Fragen. Neben den Grundlagen des didaktischen Handelns und den Besonderheiten frühkindlichen Lernens beleuchten die Autorinnen die Interaktion als Kernprinzip der Didaktik in der Frühpädagogik. Dabei sehen sie die Interaktion als Basis einer wertschätzenden und respektvollen Beziehung zwischen Fachkräften und Kindern und als Schlüssel, um Lern- und Bildungsprozesse bewusst anzuregen. Auf diese Weise wird gezeigt, wie Interaktionen in der Praxis Bildung alltagsintegriert ermöglichen und fördern können. Darüber hinaus wird herausgearbeitet, wie Fachkräfte die dafür notwendigen beruflichen Kompetenzen erwerben können.
Autorentext
Dr. Regine Schelle arbeitet beim Deutschen Jugendinstitut. Dr. Tina Friederich ist Professorin für Pädagogik an der Katholischen Stiftungshochschule München.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783170372108
- Auflage 1. A.
- Sprache Deutsch
- Größe H232mm x B155mm x T8mm
- Jahr 2023
- EAN 9783170372108
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-17-037210-8
- Veröffentlichung 11.01.2023
- Titel Interaktionsorientierte Didaktik der Frühpädagogik
- Autor Regine Schelle , Tina Friederich
- Untertitel Konzepte und Prinzipien
- Gewicht 246g
- Herausgeber Kohlhammer W.
- Anzahl Seiten 158
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Stadt- & Regionalsoziologie