Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Interdisziplinäre Anthropologie
Details
Religion, das Phänomen des Religiösen, Religiosität als Verhaltensweise sowie die vielfältigen Formen religiöser Praxis stehen im Zentrum wissenschaftlicher Debatten und alltäglicher sozialpolitischer Diskussionen über die Grenzbestimmungen von Kulturen, Gesellschaften und Individuen. Dieser Band versammelt Beiträge aus den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften, um einen interdisziplinären Dialog zum Thema Religiosität zu eröffnen. Der Diskursteil enthält einen Hauptbeitrag, Kommentare aus unterschiedlichen Fachgebieten sowie eine Replik. Komplettiert wird das Jahrbuch mit den Rubriken Forschung, Beiträge, Projekte, Rezensionen und Kalender, die allesamt zur Diskussionslandschaft einer Interdisziplinären Anthropologie beitragen.
Autorentext
Prof. Dr. Gerald Hartung ist Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Kulturphilosophie/Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal.
Dr. Matthias Herrgen studierte Anthropologie & Philosophie und ist Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Inhalt
Diskurs: The Ritual Origins of Humanity.- Forschung.- Beiträge.- Projekte.- Rezensionen.- Kalender.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658109776
- Editor Gerald Hartung, Matthias Herrgen
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2016
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2015
- EAN 9783658109776
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-10977-6
- Veröffentlichung 07.12.2015
- Titel Interdisziplinäre Anthropologie
- Untertitel Jahrbuch 3/2015: Religion und Ritual
- Gewicht 391g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 288
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher