Interdisziplinäre, interkulturelle und interliterarische Erkundungen

CHF 84.25
Auf Lager
SKU
I805RMLJHGL
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Der Tagungsband, der die Publikationsreihe des Zentrums für linguistische, literarische und kulturelle Forschung (ZLLKF) an der Lucian-Blaga-Universität fortführt, verdeutlicht die Bandbreite aktueller Dissertationsvorhaben im Fachbereich Germanistik, wobei der Schwerpunkt auf der Nachwuchsgeneration in Rumänien liegt.


Vorliegender Tagungsband setzt die Publikationsreihe des Zentrums für linguistische, literarische und kulturelle Forschung (ZLLKF) an der Lucian-Blaga-Universität fort. Die Aufsätze verdeutlichen aus verschiedenen Perspektiven und von diversen theoretischen Positionen aus, welche Forschungsfragen und Herausforderungen in den einzelnen Themenbereichen Wirken und Werk bedeutender Autoren (Alfred Kittner, Kubi Wohl, Arnold Zweig, Karl Kraus, Christian Haller, E.T.A. Hoffmann), Autobiografisches und Fiktionales in der Erzählkunst (Catalin Dorian Florescu, Richard Wagner, Saa Staniic´), Rezeption amerikanischer und skandinavischer Autoren (Bret Easton Ellis, Henning Mankell, Christian Dorph, Simon Pasternak) und im aktuellen Sprachgebrauch sowie Fremdsprachenunterricht wahrnehmbar sind.


Autorentext

Maria Sass studierte Germanistik und Rumänistik an der Universität in Hermannstadt und promovierte im Fachbereich Literaturwissenschaft. Sie ist Professorin für Germanistische Literaturwissenschaft an der Lucian-Blaga-Universität in Hermannstadt.

Doris Sava studierte Germanistik und Rumänistik an der Universität Bukarest und promovierte im Fachbereich Linguistik. Sie ist Professorin für Germanistische Sprachwissenschaft an der Lucian-Blaga-Universität in Hermannstadt.


Klappentext

Vorliegender Tagungsband setzt die Publikationsreihe des Zentrums für linguistische, literarische und kulturelle Forschung (ZLLKF) an der Lucian-Blaga-Universität fort. Die Aufsätze verdeutlichen aus verschiedenen Perspektiven und von diversen theoretischen Positionen aus, welche Forschungsfragen und Herausforderungen in den einzelnen Themenbereichen Wirken und Werk bedeutender Autoren (Alfred Kittner, Kubi Wohl, Arnold Zweig, Karl Kraus, Christian Haller, E.T.A. Hoffmann), Autobiografisches und Fiktionales in der Erzählkunst (Catalin Dorian Florescu, Richard Wagner, Säa Stani ic ), Rezeption amerikanischer und skandinavischer Autoren (Bret Easton Ellis, Henning Mankell, Christian Dorph, Simon Pasternak) und im aktuellen Sprachgebrauch sowie Fremdsprachenunterricht wahrnehmbar sind.


Inhalt
Andrei Corbea-Hoiie: Gedanken zur Poetik Paul Celans anlässlich des 100. Jubiläums seiner Geburt Beatrice Greif: Alfred Kittners publizistische Tätigkeit bei der Zeitung Der Tag (19321935) Iulia Petrin: Von der Bourgeoisie zum Proletariat. Die soziale Mission der Dichtung Kubi Wohls (19111935) Anca erban: Um nichts in der Welt. Emil Cioran und Friedgard Thoma: Die Vertrautheit des Liebespaares im Spiegel des Briefwechsels Roxana Ilie: Die Identitätsproblematik in den Werken von Catalin Dorian Florescu und Richard Wagner Paul Gruber: "Ich entscheide, ich." Saa Staniis Herkunft als Metaautobiografie Mdlina Tvardochlib: Über die Unmöglichkeit Die letzten Tage der Menschheit zu inszenieren tefania Surdu: Arnold Zweig als bürgerlicher Intellektueller innerhalb des sozialistischen Staates DDR Andrea Sczuka: Grenzüberschreitungen anhand technischer Innovationen in Christian Hallers Roman Das schwarze Eisen Petra Antonia Binder: Spiritualistische Interpretationen des magnetischen Verhältnisses zwischen der menschlichen Wirklichkeit und einem höheren Dasein in E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Magnetiseur Thorsten Hanisch: Satirestrategien in Bret Easton Ellis' American Psycho Ovio Olaru: Die ausländische Rezeption von Scandinavian Noir aus gattungsspezifischer Sicht Maria Sânziana Iliescu: Bedrohte Wörter. Ein Klassifizierungsvorschlag Adeline Berdie: Sprachliche Vielfalt in der urbanen Sprachlandschaft Siebenbürgens. Interdisziplinäre Annäherungen und Forschungsperspektiven der Linguistic Landscape Andrea Susanne Stancu: Ansätze für die Vermittlung von Landeskunde und ihr Einsatz an rumänischen Hochschulen

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631861295
    • Genre Sonstige Informatikbücher
    • Auflage 22001 A. 1. Auflage
    • Editor Maria Sass, Doris Sava
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 224
    • Größe H210mm x B148mm x T13mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783631861295
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-86129-5
    • Veröffentlichung 17.02.2022
    • Titel Interdisziplinäre, interkulturelle und interliterarische Erkundungen
    • Gewicht 296g
    • Herausgeber Peter Lang

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470