Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Interdisziplinäre Rechtsforschung
Details
Der Band bietet eine Einführung in die Rechtssoziologie und die interdisziplinäre Rechtsforschung, die sich im Anschluss an die Socio-legal Studies und die Law and Society-Forschung im angelsächsischen Raum auch im deutschsprachigen Raum herausbildet. Die 16 Beiträge erschließen in exemplarischer Weise die theoretischen, methodischen und inhaltlichen Grundlinien der Beforschung von Recht in den verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen darunter z.B. Soziologie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Kriminologie, Ethnologie und Philosophie. Sie geben den LeserInnen einerseits einen fundierten Überblick im Sinne einer Bestandsaufnahme. Andererseits werden zentrale Fragestellungen zukünftiger Forschungen und damit Perspektiven des Feldes skizziert. Neben den theoretischen und methodischen Grundlagen der Rechtsforschung entsteht so anhand von beispielhaften Forschungsfragen ein multiperspektivisches Bild der wissenschaftlichen Befassung mit Recht als sozialem Phänomen in den verschiedenen Disziplinen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf empirischen, zeitgenössischen und gesellschaftswissenschaftlichen Fragestellungen in den Bereichen Funktion, Genese und Wirkung Recht, Anwendung und Durchsetzung von Recht sowie Wandel von Recht. Hierin zeigt sich der Charakter der interdisziplinären Rechtsforschung als einer Grundlagendisziplin, die auf eine lange Forschungstradition in Rechtssoziologie, Rechtstatsachenforschung und Rechtswirkungsforschung aufbaut.
Die HerausgeberInnen
Dr. Christian Boulanger ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Dr. Julika Rosenstock ist Wissenschaftliche Angestellte der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur.
Prof. Dr. Tobias Singelnstein lehrt an der Ruhr-Universität Bochum.
Autorentext
Dr. Christian Boulanger ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Dr. Julika Rosenstock ist Wissenschaftliche Angestellte der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur.
Prof. Dr. Tobias Singelnstein lehrt an der Ruhr-Universität Bochum.
Inhalt
Einleitung.- Erkundung der Theorielandschaft Klassische rechtssoziologische Ansätze.- Gegenstandsangemessenheit und Praxisnähe in der empirischen Rechtsforschung: Die Trans-sequentielle Analyse.- Das Recht der Anderen. Rechtsethnologie zwischen Pluralität, Indigenität und Alterität.- Interdisziplinäre Rechtsvergleichung. Elemente einer rechtssoziologisch fundierten Rechtsvergleichung am Beispiel des Familien- und Erbrechts.- Rechtswirkungsforschung revisited Stand und Perspektiven der rechtssoziologischen Wirkungsforschung.- (Dys-)Funktionen des Rechts: Governing through Crime.- Der Gesetzgebungsprozess.- Die Soziologie juristischer Wissensproduktion Rechtsdogmatik als soziale Praxis.- Juristische Sozialisation.- (Verfassungs-)Richterliches Entscheiden.- Rechtsdurchsetzung durch die Polizei.- Rechtsmobilisierung: Rechte kennen, Rechte nutzen und Recht bekommen.- Informalisierung des Rechts.- Ökonomisierung des Rechts.- Interdisziplinäre Forschung zur Globalisierung und Europäisierung des Rechts. Das Beispiel der Meinungsfreiheit im Internet. <p
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658219895
- Editor Christian Boulanger, Julika Rosenstock, Tobias Singelnstein
- Sprache Deutsch
- Auflage 19001 A. 1. Auflage 2019
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 2019
- EAN 9783658219895
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-21989-5
- Veröffentlichung 15.01.2019
- Titel Interdisziplinäre Rechtsforschung
- Untertitel Eine Einführung in die geistes- und sozialwissenschaftliche Befassung mit dem Recht und seiner Praxis
- Gewicht 426g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 316
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft