Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit als kritischer Erfolgsfaktor von Innovationen in der Medizintechnik
Details
In der Medizintechnik wird technischer Fortschritt nutzbar für die Medizin. Der Transfer von Ideen aus der Grundlagenforschung in Produkte, die dem Patienten nützen, stellt höchste Ansprüche an eine interdisziplinäre Arbeitsweise. Gleichzeitig stößt die Medizin immer mehr an Grenzen, Grenzen der Bezahlbarkeit, Grenzen der Wirksamkeit und ethische Grenzen. Die Entwicklung in Medizin und Technik machen die Medizintechnik zu einer der innovativsten Branchen. Medizintechnik findet Einsatz an den Grenzen des Lebens. Mensch und Technik verbinden sich. Nach welchen Kriterien ist der Erfolg von Innovationen in der Medizintechnik zu messen? Stück für Stück ringt die Medizin dem Tod ein Stück Leben ab. Die Überwindung von Grenzen stellt den Menschen vor neue Fragen. Was bedeutet die Technisierung der Medizin für den ärztlichen Heilauftrag? Die Auswirkungen interdisziplinärer Zusammenarbeit werden in diesem Buch entlang der Wertschöpfungskette von der Grundlagenforschung über die Produktentwicklung bis zur Nutzung untersucht. Wie gehen der Einzelne und die Gesellschaft mit den Möglichkeiten zur Lebenserhaltung und Gestaltung um, die durch Innovationen in der Medizintechnik entstehen?
Autorentext
Die Autorin: Brigitte Schorz ist Juristin und im Haftpflichtbereich eines bekannten Industrieversicherers tätig. Ihre Dissertation über Versicherungen für niedergelassene Ärzte wurde 1995 in dieser Reihe veröffentlicht. Grundlage dieser Veröffentlichung ist die gleichnamige Masterarbeit der Verfasserin im Studiengang «Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen» an der Universität Kaiserslautern/Witten-Herdecke.
Klappentext
In der Medizintechnik wird technischer Fortschritt nutzbar für die Medizin. Der Transfer von Ideen aus der Grundlagenforschung in Produkte, die dem Patienten nützen, stellt höchste Ansprüche an eine interdisziplinäre Arbeitsweise. Gleichzeitig stößt die Medizin immer mehr an Grenzen, Grenzen der Bezahlbarkeit, Grenzen der Wirksamkeit und ethische Grenzen. Die Entwicklung in Medizin und Technik machen die Medizintechnik zu einer der innovativsten Branchen. Medizintechnik findet Einsatz an den Grenzen des Lebens. Mensch und Technik verbinden sich. Nach welchen Kriterien ist der Erfolg von Innovationen in der Medizintechnik zu messen? Stück für Stück ringt die Medizin dem Tod ein Stück Leben ab. Die Überwindung von Grenzen stellt den Menschen vor neue Fragen. Was bedeutet die Technisierung der Medizin für den ärztlichen Heilauftrag? Die Auswirkungen interdisziplinärer Zusammenarbeit werden in diesem Buch entlang der Wertschöpfungskette von der Grundlagenforschung über die Produktentwicklung bis zur Nutzung untersucht. Wie gehen der Einzelne und die Gesellschaft mit den Möglichkeiten zur Lebenserhaltung und Gestaltung um, die durch Innovationen in der Medizintechnik entstehen?
Inhalt
Aus dem Inhalt: Entwicklung in Medizin und Technik als Grundlage für innovative Produkte - Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen bei der Entwicklung und dem Einsatz der Produkte - Verbindung von Mensch und Technik - Medizintechnik an den Grenzen des Lebens - Kriterien für den Erfolg von Innovationen in der Medizintechnik - Ärztlicher Heilauftrag - Einsatz von Medizintechnik für das Leben - Dienst am Leben als gemeinsame Basis - Neue Fragen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631572801
- Features Masterarbeit
- Sprache Deutsch
- Genre Handels- & Wirtschaftsrecht
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H208mm x B146mm x T10mm
- Jahr 2009
- EAN 9783631572801
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-57280-1
- Titel Interdisziplinäre Zusammenarbeit als kritischer Erfolgsfaktor von Innovationen in der Medizintechnik
- Autor Brigitte Schorz
- Untertitel Medizin Forschung Technik Recht Leben
- Gewicht 194g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 134