Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Interesse und Bildung
Details
In dieser Untersuchung wird das Interesse der Lernenden in seiner zentralen Bedeutung für ihren Erziehungs- und Bildungsprozess herausgearbeitet und für die Praxis fruchtbar gemacht. In der Studie werden anhand der Beiträge von Dilthey, Dewey, Kerschensteiner, Mollenhauer und der Münchner Interessentheorie die Haupterträge der bisherigen pädagogischen Interessenforschung zusammengetragen und durch die Positionen von Kant, Herbart und Petzelt mit Blick auf die konkrete Erziehungs- und Bildungspraxis systematisch ergänzt.
Autorentext
Die Autorin: Henriette Lägeler, geboren 1972, studierte Mathematik, Allgemeine Technologie, Theologie und Allgemeine Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule und der Universität Karlsruhe. Nach dem Referendariat in Heidelberg arbeitete sie seit 1997 im Rahmen verschiedener europäischer Forschungsprojekte als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Angewandte Mathematik an der Universität in Karlsruhe. 2004 erfolgte die Promotion an der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Karlsruhe.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Interesse-Bildung - Morphologische und etymologische Analyse des Interessenbegriffes - Problemgeschichtliche Aspekte der Relation von Interesse und Bildung - Systematische Grundlegung der Relation von Interesse und Bildung - Orientierungen für die konkrete Bildungspraxis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631532799
- Editor Jürgen Rekus
- Sprache Deutsch
- Auflage 05001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2005
- EAN 9783631532799
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-53279-9
- Veröffentlichung 20.09.2005
- Titel Interesse und Bildung
- Autor Henriette Lägeler
- Untertitel Bildungstheoretische und -praxisbezogene Überlegungen zu einem pädagogischen Grundverhältnis
- Gewicht 276g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 208
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien