Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Interessenwahrnehmung und Macht in Multistakeholderprojekten
Details
Multistakeholderprojekte gewinnen bei der Lösung globaler Probleme zunehmend an Bedeutung. Der Common Code for the Coffee Comunity ist ein Multistakeholderprojekt, das zum Ziel hat, unter Einbezug der Interessen aller wichtigen Stakeholdergruppen, eine nachhaltige Wertschöpfungskette für Kaffee im Breitenmarkt aufzubauen. Am Beispiel dieses Projekts geht der Autor Oliver von Hagen der Frage nach, wie Stakeholder Macht als Medium zur Wahrnehmung ihrer Interessen in Multistakeholderprojekten einsetzen. Im Zentrum steht zunächst die Frage, wodurch Macht konstitutiert ist. Welche Machtquellen besitzen die Akteure in bestimmten Situationen und wie setzen sie diese ein? Der Autor zeigt auf, welchen Einfluss vorangegangene Projekte und Umweltbedingungen haben, wie sich Abhängigkeitsverhältnisse und Machtkonstellationen verändern und welche Auswirkungen dies auf Verhandlungsprozesse, Projektstrukturen und Handlungsbedingungen hat. Die Grundlage dieser tief greifenden Analyse bildet die Actor-Network Theory wobei neben verschiedenen Konzepten von Macht in Organisationen wie das Konzept der Mikropolitik, auch Aspekte der Pfadabhängigkeit sowie der Strukturationstheorie hinzugezogen werden.
Autorentext
Oliver von Hagen, M.A., Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaft und der Betriebswirtschaftslehre an der Georg-August Universität Göttingen und der Freien Universität Berlin. Nach Tätigkeit für das United Nations Development Programme (UNDP) in 2007, derzeit tätig als Berater des malawischen Kaffeeverbands in Blantyre, Malawi.
Klappentext
Multistakeholderprojekte gewinnen bei der Lösung globaler Probleme zunehmend an Bedeutung. Der Common Code for the Coffee Comunity ist ein Multistakeholderprojekt, das zum Ziel hat, unter Einbezug der Interessen aller wichtigen Stakeholdergruppen, eine nachhaltige Wertschöpfungskette für Kaffee im Breitenmarkt aufzubauen. Am Beispiel dieses Projekts geht der Autor Oliver von Hagen der Frage nach, wie Stakeholder Macht als Medium zur Wahrnehmung ihrer Interessen in Multistakeholderprojekten einsetzen. Im Zentrum steht zunächst die Frage, wodurch Macht konstitutiert ist. Welche Machtquellen besitzen die Akteure in bestimmten Situationen und wie setzen sie diese ein? Der Autor zeigt auf, welchen Einfluss vorangegangene Projekte und Umweltbedingungen haben, wie sich Abhängigkeitsverhältnisse und Machtkonstellationen verändern und welche Auswirkungen dies auf Verhandlungsprozesse, Projektstrukturen und Handlungsbedingungen hat. Die Grundlage dieser tief greifenden Analyse bildet die Actor-Network Theory wobei neben verschiedenen Konzepten von Macht in Organisationen wie das Konzept der Mikropolitik, auch Aspekte der Pfadabhängigkeit sowie der Strukturationstheorie hinzugezogen werden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639006070
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B151mm x T12mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639006070
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-00607-0
- Titel Interessenwahrnehmung und Macht in Multistakeholderprojekten
- Autor Oliver von Hagen
- Untertitel Wie Akteure strategisch Interessen wahrnehmen und damit Projektstrukturen, Entscheidungs- und Verhandlungsprozesse und Handlungsbedingungen verändern
- Gewicht 198g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 120
- Genre Wirtschaft