Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Interferone
Details
Im ersten Teil des Buches werden Entwicklung, Aufbau und Systematik der Interferone sowie ihre Stellung innerhalb des Zytokin-Netzwerkes dargestellt. Weiterhin werden durch Interferone stimulierbare zytoplasmatische und nukleäre Veränderungen beschrieben. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der klinischen Anwendung von Interferonen. Bei den wichtigsten malignen und benignen Krankheitsbildern werden die bisherigen Ergebnisse der Interferongabe dargestellt - auch in Kombination mit anderen systemischen und lokalen Behandlungsmaßnahmen - und mit herkömmlichen Behandlungsmethoden verglichen. Ziel des vorliegenden Buches ist es, möglichst umfassend und klar über Aufbau und Systematik des Interferonsystems sowie über seine bisherige klinische Bedeutung zu informieren.
Inhalt
Geleitwort.- Vorwort.- Struktur und Wirkung von Interferonen.- Proteinchemie der Interferone.- Die Stellung der Interferone in der Zytokinkaskade.- Interferonrezeptoren: Charakterisierung und mögliche klinische Bedeutung.- Interferon-Antikörper Phantasie oder Faktum?.- Interferone und Onkogene.- Präklinische Testung und Verlaufsparameter bei Interferon-Therapie.- Akkumulation von Mx-mRNA als Maß für die biologische Wirksamkeit von Interferon.- Immunmodulation durch Interferone Relevanz für die Klinik?.- Zur Evaluierung der Interferone im Nacktmausmodell: Möglichkeiten und Ergebnisse.- Non Hodgkin-Lymphome und Interferon-Therapie eingeschlossen Haarzell-Leukämie, ausgeschlossen Multiples Myelom.- Interferon in der Behandlung des multiplen Myeloms.- Zur Behandlung myeloproliferativer Syndrome mit Interferonen.- Interferontherapie bei ausgewählten soliden Tumoren.- Die topische Behandlung solider Tumoren mit Interferonen.- AIDS und Interferone.- Interferone bei chronischen Virushepatitiden.- Interferon bei entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems.- Interferone bei rheumatischen Erkrankungen - Pathogenetischer Faktor oder therapeutische Alternative?.- Interferone bei Erkrankungen der Haut und der angrenzenden Schleimhäute.- Interferon in der Augenheilkunde.- Wechselwirkungen zwischen Interferonen und anderen Zytokinen.- Interferone und andere antitumorale Therapiemodalitäten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642933844
- Editor Norbert Niederle, Peter v. Wussow
- Sprache Deutsch
- Größe H235mm x B155mm
- Jahr 2012
- EAN 9783642933844
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-93384-4
- Veröffentlichung 19.01.2012
- Titel Interferone
- Untertitel Präklinische und klinische Befunde
- Gewicht 700g
- Herausgeber Springer
- Anzahl Seiten 450
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Ganzheitsmedizin