Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Intergenerationelles Lernen
Details
Intergenerationelles Lernen pädagogisch-gerontologische Praxisforschung mit FriseurInnen Hypothesen: Die KundInnenbeziehungen von FriseurInnen sind besonders alter(n)sensibel. Intergenerationelles Lernen daher hier besonders gefordert und gefördert. Forschungsfrage: Welche Situationen sind zu schaffen, um intergenerationelles (Erwachsenen-)Lernen zu fördern? In der Untersuchung werden mittels der Methode der Praxisforschung, dem Dialogprinzip folgend intergenerationelle Situationen experimentell geschaffen, und dabei wird Lernen in der intergenerationellen Interaktion beobachtet und reflektiert ( narratives Leitfadeninterview , Rollenspiel, Gruppenintrospektion, Gruppendiskussion - Videoaufzeichnungen, Statements, Forscherfeedback, etc. als Reflexionsstimuli). Der Einfluss (Ausmaß, Qualität, Nachhaltigkeit) der Interventionen der Praxisforschung auf das Verhalten der FriseurInnen wird durch qualitative Inhaltsanalyse nachgewiesen. Die Lernsituationen werden darauf aufbauend in ihren lernförderlichen sowie lernhinderlichen Auswirkungen auf das intergenerationelle Lernen der FriseurInnen untersucht
Autorentext
MMag. Alexander Popper, bildender Künstler, Erwachsenenbildner, Gerontologe, Berufsorientierungstrainer, Coach und Supervisor in Wien: Zielgruppen: Intergenerationelle Gruppen, M m gesundheitlichen Beinträchtigungen. Spezialgeb.: Diversity u Ressourcenorientierung. Urls: www.alexander-popper.at www.gerontologischeberatung.at www.dialogportraet.at
Klappentext
Intergenerationelles Lernen - pädagogisch-gerontologische Praxisforschung mit FriseurInnen Hypothesen: Die KundInnenbeziehungen von FriseurInnen sind besonders alter(n)sensibel. Intergenerationelles Lernen daher hier besonders gefordert und gefördert. Forschungsfrage: Welche Situationen sind zu schaffen, um intergenerationelles (Erwachsenen-)Lernen zu fördern? In der Untersuchung werden mittels der Methode der Praxisforschung, dem Dialogprinzip folgend intergenerationelle Situationen experimentell geschaffen, und dabei wird Lernen in der intergenerationellen Interaktion beobachtet und reflektiert ("narratives Leitfadeninterview", Rollenspiel, Gruppenintrospektion, Gruppendiskussion - Videoaufzeichnungen, Statements, Forscherfeedback, etc. als Reflexionsstimuli). Der Einfluss (Ausmaß, Qualität, Nachhaltigkeit) der Interventionen der Praxisforschung auf das Verhalten der FriseurInnen wird durch qualitative Inhaltsanalyse nachgewiesen. Die Lernsituationen werden darauf aufbauend in ihren lernförderlichen sowie lernhinderlichen Auswirkungen auf das intergenerationelle Lernen der FriseurInnen untersucht
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639213447
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639213447
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-21344-7
- Titel Intergenerationelles Lernen
- Autor Alexander Popper
- Untertitel Gerontologisch-pädagogische Praxisforschung mit FriseurInnen
- Gewicht 320g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 204