Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Intergenerative Freiräume für Pflegeheime mit Kindergarten
Details
In der Arbeit "Intergenerative Freiräume für Pflegeheime mit Kindergarten - Evaluation anhand von zwei Beispielen in Niederösterreich" werden baulich-räumliche und soziale Organisationen beschrieben und interpretiert, die die Freiräume von Pflegeheimen mit Kindergarten bestimmen. Die Anforderungen an intergenerative Freiräume für Pflegeheime mit Kindergarten werden exemplarisch an zwei Freiraumkonzepten untersucht. Zuerst werden die Thesen, das Planungsverständnis und die Arbeitsweise geklärt. Die Beschreibungen und Bestandsaufnahmen der Freiräume und der Nutzung bilden die Basis für die weitere Forschungsarbeit. Weiters werden planerische Leitbilder und Werthaltungen, sowie Anknüpfungspunkte für die Freiraumplanung beschrieben und analysiert und um gute Praxisbeispiele ergänzt. Ein Vergleich der Beispiele führt zu Planungszielen-, prinzipien und -empfehlungen für intergenerative Freiräume. Die Anknüpfungspunkte für einen Leitfaden zeigen Möglichkeiten zur Umsetzung von intergenerativen Freiraumkonzepten für Pflegeheime mit Kindergarten auf.
Autorentext
war nach ihrer Matura (musischer Schwerpunkt) in einer Rechtsanwaltskanzlei beschäftigt, bevor sie 2007 einen neuen beruflichen Weg einschlug und das Studium der Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur an der Universität für Bodenkultur in Wien erfolgreich abschloss. 2013 setzte sie ihre Ausbildung an der Agrar- und Umweltpädagogik Wien fort.
Klappentext
In der Arbeit Intergenerative Freiräume für Pflegeheime mit Kindergarten Evaluation anhand von zwei Beispielen in Niederösterreich werden baulich-räumliche und soziale Organisationen beschrieben und interpretiert, die die Freiräume von Pflegeheimen mit Kindergarten bestimmen. Die Anforderungen an intergenerative Freiräume für Pflegeheime mit Kindergarten werden exemplarisch an zwei Freiraumkonzepten untersucht. Zuerst werden die Thesen, das Planungsverständnis und die Arbeitsweise geklärt. Die Beschreibungen und Bestandsaufnahmen der Freiräume und der Nutzung bilden die Basis für die weitere Forschungsarbeit. Weiters werden planerische Leitbilder und Werthaltungen, sowie Anknüpfungspunkte für die Freiraumplanung beschrieben und analysiert und um gute Praxisbeispiele ergänzt. Ein Vergleich der Beispiele führt zu Planungszielen-, prinzipien und -empfehlungen für intergenerative Freiräume. Die Anknüpfungspunkte für einen Leitfaden zeigen Möglichkeiten zur Umsetzung von intergenerativen Freiraumkonzepten für Pflegeheime mit Kindergarten auf.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639494341
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T16mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639494341
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-49434-1
- Veröffentlichung 02.04.2014
- Titel Intergenerative Freiräume für Pflegeheime mit Kindergarten
- Autor Sabine Roppert
- Untertitel Evaluation an Hand von zwei Beispielen in Niedersterreich
- Gewicht 393g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 252
- Genre Architektur