Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Interkulturalität eine pädagogische Irritation?
Details
Der soziale Wandel vor dem Hintergrund von Globalisierung und Migration erzeugt einen steigenden Bedarf an sogenannten interkulturellen Kompetenzen. Diese Arbeit beleuchtet kritisch den pädagogischen Diskurs und die Herausforderungen an die berufliche und allgemeine Weiterbildung. «Interkulturelle Bildung» wird dabei im weitesten Sinn auf den Umgang mit gesellschaftlicher Pluralität und somit auf vielfältige Fremdheitserfahrungen und «Irritationen» moderner Individuen bezogen. Neben theoretischen Analysen werden Praxisaspekte der Weiterbildung am Beispiel der öffentlichen Verwaltung, sozialer Dienste sowie einer explorativen Studie dargestellt.
Autorentext
Die Autorin: Annette Sprung studierte nach einer Ausbildung zur Diplomsozialarbeiterin berufsbegleitend in Graz Pädagogik mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung/Frauenforschung. Sie lehrt und forscht als Assistentin am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Graz zu den Themen interkulturelle/antirassistische (Weiter-) Bildung, Integration und interkulturelle Öffnungsprozesse in Einwanderungsgesellschaften.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Gesellschaftlicher Kontext interkultureller Bildung: Modernisierung/Globalisierung/ Migration - «Multikulturelle Gesellschaft»: eine ideologiekritische Betrachtung - Die Politisierung kultureller Unterschiede - Kulturelle Vielfalt als Strukturmerkmal moderner Gesellschaften - Die interkulturelle Idee in der Pädagogik - Interkulturelle Bildung als politische Bildung - Interkulturelle Kompetenz als «Schlüsselqualifikation» - **Interkulturelle Kompetenz in der öffentlichen Verwaltung und der sozialen/pädagogischen Arbeit - Interkulturelle Weiterbildung im Raum Graz - Internationale Beispiele für Weiterbildungsmodelle.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631395158
- Sprache Deutsch
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2002
- EAN 9783631395158
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-39515-8
- Veröffentlichung 22.10.2002
- Titel Interkulturalität eine pädagogische Irritation?
- Autor Annette Sprung
- Untertitel Pluralisierung und Differenz als Herausforderung für die Weiterbildung
- Gewicht 326g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 248
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien