Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Interkulturalität im Bachelor-Studium der Pädagogik
Details
Das derzeitige Bildungssystem steht vor der Herausforderung, Menschen auszubilden, die Lösungen für die sozialen, kulturellen, bildungspolitischen und wirtschaftlichen Probleme des Landes bieten können. In diesem Zusammenhang bilden die verschiedenen autonomen öffentlichen Universitäten in Mexiko Generationen von Fachleuten in verschiedenen Disziplinen aus, die sich auf die Bedingungen, die Gültigkeit und die Reformen der Lehrpläne innerhalb der formalen Bildung stützen. Jeden Tag nehmen Tausende von Hochschulstudenten in den verschiedenen Gebieten Mexikos aktiv an dem Phänomen teil, das als Hochschulbildung bekannt ist, wobei sich die Ausbildungsprozesse nicht nur auf die Entwicklung von Lehrinhalten beschränken, sondern auch Prozesse der Akkulturation und der Konstruktion von Subjekten sind, die mit der Gesellschaft interagieren und sie gestalten.
Autorentext
Er hat einen Abschluss in Pädagogik, einen Master in Kulturwissenschaften und einen Doktortitel in Regionalstudien von der Autonomen Universität Chiapas. Er ist Professor im Bachelor-Studiengang Pädagogik und im Master-Studiengang Bildung und hat in verschiedenen nationalen und internationalen Fachzeitschriften über Interkulturalität und Bildungsforschung veröffentlicht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206468813
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T20mm
- Jahr 2023
- EAN 9786206468813
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-46881-3
- Veröffentlichung 19.09.2023
- Titel Interkulturalität im Bachelor-Studium der Pädagogik
- Autor Benjamin Rodríguez
- Untertitel ffentliche Universitten in Mexiko, eine regionale Perspektive
- Gewicht 495g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 320
- Genre Soziologische Theorien