Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Interkulturelle Erziehung und Pädagogik
Details
Mit einem genealogischen und diskursanalytischen Zugang zu interkulturellem Erziehungswissen arbeitet Safiye Yildiz die historische und aktuelle Verflechtung der interkulturellen Erziehungsvorstellungen mit dem nationalen Diskurs, der Ausländerpädagogik und dem Multikulturalismusdiskurs heraus. Dabei geraten deren Wirkungen bei der Subjektivierung und Erzeugung von asymmetrischen Machtverhältnissen zentral in den Blick. Durch das Aufgreifen dieser Lücke in der Forschung lenkt die Autorin die Aufmerksamkeit darauf, wie durch die Kategorien Kultur, kulturelle Vielfalt, kulturelle Differenz und Förderung von binären Denkstrukturen die diskursive Spaltung der Subjekte in Deutsche und Ausländer erfolgt und damit die soziale und politische Macht über MigrantInnen reproduziert wird. Die analytisch fundierte Beleuchtung des Zusammenhangs von interkulturellem Wissen und Macht gibt Anstöße für ein allgemeines kritisches Weiterdenken über die Funktion von Erziehung und Bildung in der postmodernen Gesellschaft.
Vorwort
'Ausländerpädagogik' und Multikulturalismusdiskurs
Autorentext
Safiye Yildiz promovierte bei Professor Dr. Astrid Albrecht-Heide am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft der Technischen Universität Berlin und ist in der Lehre tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. der nationale Diskurs, Migration, Integration und Multikulturalismus.
Inhalt
Diskurs.- Nation als Diskursrahmen.- Ausländerpädagogik: Die Fortsetzung der Herstellung der kulturell Andersartigen.- Der Multikulturalismusdiskurs.- Das interkulturelle Wissen und Macht: Begriffe und Kategorien als Indikatoren der Ordnung und Macht der Diskurse ein diskurstheoretisch-methodologischer Untersuchungsvorgang.- Schlussbetrachtungen: Normalisierung Naturalisierung Ausschluss.- Abschließende Zusammenfassung und Ausblick.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531163963
- Sprache Deutsch
- Auflage 2009
- Größe H210mm x B148mm x T28mm
- Jahr 2008
- EAN 9783531163963
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-16396-3
- Veröffentlichung 11.12.2008
- Titel Interkulturelle Erziehung und Pädagogik
- Autor Safiye Yildiz
- Untertitel Subjektivierung und Macht in den Ordnungen des nationalen Diskurses
- Gewicht 645g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 433
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien