Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Interkulturelle Faktoren
Details
Dieses Buch möchte dem Leser interkulturelle
Problemstellungen aus westeuropäischer Sicht bei
Merger & Acquisition Szenarien tschechischer
Unternehmen näher bringen. Der Autor ist
Geschäftsführer der Tochter eines europäischen
Unternehmens und wurde für Sondierungsgespräche mit
tschechischen Unternehmen ausgewählt. Das Buch
beschäftigt sich mit theoretischen Konzepten, die
empirisch überprüft und um die Erforschung von
Interaktionen im Kontext Management ergänzt werden.
Mittels narrativen Interviews mit Managern wurden
kritische Interaktionen in unterschiedlichsten
Situationen herausgearbeitet. Auf Basis dieser
Erkenntnisse werden dann die notwendigen
Handlungsempfehlungen weitergegeben.
Schwerpunktmäßig ergaben sich einige interessante
Veränderungen der Kulturstandards verglichen mit
früheren Studien und Forschungen. Es steht außer
Zweifel, dass das Abenteuer Osteuropa ohne die
entsprechende interkulturelle Vorbereitung mit einem
Fiasko enden kann. Das Buch richtet sich an
Entscheidungsträger im Bereich M&A, an Studenten
unterschiedlichster Fachrichtungen und an alle mit
interkulturellen Problemstellungen beschäftigten
Manager.
Autorentext
EUR ING Christian Studeny, MBA: Studium der Betriebswirtschaft an der Donau-Universität Krems. Ingenieurausbildung an der HTBL Wien 10. Geschäftsführer bei einem europäischen Unternehmen. Seit ca. 20 Jahren im Management tätig.
Klappentext
Dieses Buch möchte dem Leser interkulturelle Problemstellungen aus westeuropäischer Sicht bei Merger & Acquisition Szenarien tschechischer Unternehmen näher bringen. Der Autor ist Geschäftsführer der Tochter eines europäischen Unternehmens und wurde für Sondierungsgespräche mit tschechischen Unternehmen ausgewählt. Das Buch beschäftigt sich mit theoretischen Konzepten, die empirisch überprüft und um die Erforschung von Interaktionen im Kontext Management ergänzt werden. Mittels narrativen Interviews mit Managern wurden kritische Interaktionen in unterschiedlichsten Situationen herausgearbeitet. Auf Basis dieser Erkenntnisse werden dann die notwendigen Handlungsempfehlungen weitergegeben. Schwerpunktmäßig ergaben sich einige interessante Veränderungen der Kulturstandards verglichen mit früheren Studien und Forschungen. Es steht außer Zweifel, dass das Abenteuer Osteuropa ohne die entsprechende interkulturelle Vorbereitung mit einem Fiasko enden kann. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger im Bereich M&A, an Studenten unterschiedlichster Fachrichtungen und an alle mit interkulturellen Problemstellungen beschäftigten Manager.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639128000
- Genre Ethnologie
- Anzahl Seiten 132
- Herausgeber VDM Verlag
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639128000
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-12800-0
- Titel Interkulturelle Faktoren
- Autor Christian Studeny
- Untertitel Einfluss auf eine internationale Unternehmung
- Gewicht 213g
- Sprache Deutsch