Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Interkulturelle Grammatik
Details
Die Arbeit zielt darauf ab, das Konzept einer interkulturellen Grammatik zu erstellen. Hierzu wird in einer umfassenden Darstellung der Forschungslage in Anlehnung insbesondere an Wilhelm von Humboldt und Benjamin L. Whorf sowie im Lichte der aktuellen Erkenntnisse der Kultur- und Kognitionswissenschaften der theoretische Rahmen einer solchen Grammatik abgesteckt. Vor dem Hintergrund der damit zutage tretenden Möglichkeiten und Grenzen sinnvollen, d.h. kulturelle Spezifika einbeziehenden didaktischen Handelns wird anhand der Kategorien Tempus und Genus verbi im Deutschen und Thailändischen exemplarisch aufgezeigt, inwieweit sprachkulturspezifische Sichtweisen den Gebrauch grammatischer Erscheinungen beeinflussen. Auf dieser Grundlage wird die Beziehung zwischen einer interkulturell konzipierten Grammatik und den im interkulturellen Diskurs verwandten Schwerpunkten kritisch hinterfragt.
Autorentext
Der Autor: Salifou Traoré, geboren 1965, studierte Germanistik, Übersetzungswissenschaft und Psychologie in Bamako (Mali) und Saarbrücken. 2000 erfolgte die Promotion, 2006 die Habilitation. Seit 2000 lehrt er an der Ramkhamhaeng Universität Bangkok. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind: Grammatik und Kultur, kontrastive Linguistik, Mehrsprachigkeit, interkulturelle Kommunikation, neuere deutsche Sprachwissenschaft sowie neuropsychologische Grundlagen des Spracherwerbs.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Grammatik im Deutschen als Fremdsprache: Ein Überblick - Sprachtheoretische Begründung einer interkulturellen Grammatik - Lerntheoretische Grundlegung - Konzeptualisierung einer interkulturellen Grammatik im Deutschen als Fremdsprache - Überlegungen zur Erstellung zukünftiger interkultureller Grammatiken - Interkulturelle Grammatik, Sprachtheorie, Translationswissenschaft und verwandte Schwerpunkte im interkulturellen Diskurs - Ausblick.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Interkulturelle Grammatik
- Veröffentlichung 14.02.2008
- ISBN 978-3-631-56840-8
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631568408
- Jahr 2008
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Autor Salifou Traoré
- Untertitel Konzeptionelle Überlegungen zu einer Grammatik aus eigener und fremder Perspektive im Deutschen als Fremdsprache
- Gewicht 271g
- Auflage 08001 A. 1. Auflage
- Features Habilitationsschrift
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 204
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631568408