Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Interkulturelle Kommunikation vor Gericht
Details
Die Autorin hatte "Gericht als Feld" am meisten auf die Fragen hin interessiert ob und wenn ja, welche Konzepte von Kultur vor Gericht auftauchen. Wird mit Kultur argumentiert und wie? Welche Bilder von Kultur werden vermittelt? Wie wird die Kultur kommuniziert? Und: Was ist die "Kommunikationsfolge"? Wie - wenn überhaupt - wird richterlicher Ermessungsspielraum von Vorstellungen über die Kultur bestimmt? Die Autorin Vanda Berninger gibt einführend einen Überblick über den Begriff der Kultur im Sinne eine Praxis. Darauf hin behandelt sie die Kulturkonflikttheorie und die geläufigsten Verteidigungsstrategien sowie Problematik der Erstellung eines ethnologischen Gutachtens. Durch unterschiedliche Herkunftssprachen und durch unterschiedliche Kommunikationsstile der Beteiligten entstehen Missverständnisse und Irritationen die im fünften Kapitel dargelegt werden. Der sechste Kapitel beschäftigt sich mit der spezifischen Kommunikation in Institutionen. Anschließend wird ein Ausblick auf die Rechtsinstitutionen in Postmodernen (multikulturellen) Gesellschaften gegeben. Das Buch richtet sich an Rechtsexperten, Rechts- Kommunikations- und Kulturwissenschaftler.
Autorentext
Vanda Berninger, M.A.: Studium der Kulturanthropologie, Politik Wissenschaft und Historische Ethnologie an der J.W. Goethe Universität, Frankfurt am Main. Autorin lebt mit ihrer Familie in New Jersey, USA.
Klappentext
Die Autorin hatte "Gericht als Feld" am meisten auf die Fragen hin interessiert ob und wenn ja, welche Konzepte von Kultur vor Gericht auftauchen. Wird mit Kultur argumentiert und wie? Welche Bilder von Kultur werden vermittelt? Wie wird die Kultur kommuniziert? Und: Was ist die "Kommunikationsfolge"? Wie - wenn überhaupt - wird richterlicher Ermessungsspielraum von Vorstellungen über die Kultur bestimmt? Die Autorin Vanda Berninger gibt einführend einen Überblick über den Begriff der Kultur im Sinne eine Praxis. Darauf hin behandelt sie die Kulturkonflikttheorie und die geläufigsten Verteidigungsstrategien sowie Problematik der Erstellung eines ethnologischen Gutachtens. Durch unterschiedliche Herkunftssprachen und durch unterschiedliche Kommunikationsstile der Beteiligten entstehen Missverständnisse und Irritationen die im fünften Kapitel dargelegt werden. Der sechste Kapitel beschäftigt sich mit der spezifischen Kommunikation in Institutionen. Anschließend wird ein Ausblick auf die Rechtsinstitutionen in Postmodernen (multikulturellen) Gesellschaften gegeben. Das Buch richtet sich an Rechtsexperten, Rechts- Kommunikations- und Kulturwissenschaftler.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639264715
- Genre Ethnologie
- Anzahl Seiten 80
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639264715
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-26471-5
- Titel Interkulturelle Kommunikation vor Gericht
- Autor Vanda Berninger
- Untertitel Konzepte, Bilder, Folgen
- Gewicht 137g
- Sprache Deutsch