Interkulturelle Mediation in der Grenzregion

CHF 154.75
Auf Lager
SKU
8DAE861J36K
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025

Details

Konzepte interkultureller Mediation erfahren im Bereich der Forschung und der Didaktik zu interkultureller Kommunikation und interkultureller Kompetenz zunehmende Beachtung als konstruktive Interaktionsformen im interkulturellen Kontakt. Der Grundgedanke interkultureller Mediation umfasst dabei die unterschiedlichsten Formen interkultureller Verständigung, die durch dritte Personen oder Institutionen unterstützt werden. Dieser Band versammelt erstmals Beschreibungen und Analysen konkreter Formen und Orte triadischer interkultureller Verständigung am Beispiel von Kontaktsituationen in Grenzregionen. Die Perspektive auf die hier vertiefte Auseinandersetzung mit der deutsch-polnischen Grenze wird durch den Einbezug zahlreicher weiterer internationaler Beispiele wesentlich erweitert.

Autorentext

Der Herausgeber: Dominic Busch lehrt und forscht zu den Bereichen interkultureller Kommunikation und interkultureller Mediation an der kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Seine Studie zu interkultureller Mediation, die als erster Band in dieser Reihe erschienen ist, wurde mit dem Mediations-Wissenschaftspreis der Centrale für Mediation Köln ausgezeichnet.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Hartmut Schröder/Dominic Busch: Vorwort der Reihenherausgeber - Dominic Busch: Einleitung: Fragestellungen interkultureller Mediation in der Grenzregion - Dominic Busch: Wie sollen wir mit Grenzen umgehen, und woraufhin sollen wir sie erforschen? Ein kritischer Forschungsüberblick - Judit Molnár: A Comparative Study of Cross-Border Relations in Hungary (Austrian-Hungarian, Slovakian-Hungarian and Ukrainian-Hungarian Research Areas) - Sanna Schondelmayer: Mediation als ein Weg zur besseren deutsch-polnischen Verständigung? - Augusto Carli/Giuliana Attolini: Identität durch Sprache in Grenzregionen - Petra Strohmaier/Brigitte Hipfl: Von den Schwierigkeiten der kulturellen Praxis eines «sowohl-als auch». Ein Bericht aus einer österreichischen Grenzregion - Ulrich Best: Die neuen Regeln der Überschreitung. Handlungsweisen und Positionsbestimmungen von Akteuren grenzüberschreitender Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Polen - Claude-Hélène Mayer/Christian Martin Boness: Mediative Prozesse zur Konstruktion fließender Grenzen. Studien aus den Grenzgebieten Südafrikas - Claudio Baraldi: Diversity and Adaptation in Intercultural Mediation - Sören Bollmann/Agnieszka Zdziabek-Bollmann: Balanceakte: Wie Interkulturelles Training, Coaching, zweisprachige Moderation, Kontaktvermittlung und Beratung zum Erfolg deutsch-polnischer Wirtschaftskooperation beitragen - Vera Trappmann: Mit interkultureller Kompetenz zum außenwirtschaftlichen Erfolg? Zwei Fallstudien brandenburgischer Unternehmen - Thomas R. Henschel: Mediation im Nahen Osten - Hartmut Schoenherr: Nicht-explizite interkulturelle Mediation am Beispiel der deutsch-französischen grenzüberschreitenden Volkshochschule PAMINA - Gundula Gwenn Hiller: Vermittlung zwischen Mierzecin und Mehrenthin - ein publik gemachtes deutsch-polnischen Mediationsexperiment - Tanja Emmerling: Mediation im intrapersonellen Rollenkonflikt bei der Überbrückung mangelnder Sprachkompetenz. Ein exemplarisches Bewerbungsgespräch zwischen Brasilianern und Spaniern - Sven Fröhlich-Archangelo: Mediation als grenzüberschreitender Raum - von der interkulturellen zur transkulturellen Mediation.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631551189
    • Editor Dominic Busch
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 06001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T23mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783631551189
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-55118-9
    • Veröffentlichung 01.03.2006
    • Titel Interkulturelle Mediation in der Grenzregion
    • Untertitel Sprach- und kulturwissenschaftliche Analysen triadischer Interaktionsformen im interkulturellen Kontakt
    • Gewicht 531g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 412
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.